Fr. 46.50

Musik - Sprache - Identität - Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. inkl. HELBLING Media App

German · Mixed media product

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mehr denn je stehen Pädagoginnen und Pädagogen heute vor der Herausforderung, Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchterfahrungen einen konstruktiven Spracherwerb und damit den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts zu ermöglichen. Fragen und Probleme in Bezug auf Identität und Identitätsfindung betreffen alle Jugendlichen in der Pubertät, werden in besonderer Weise thematisch. Dass Musik eine wichtige Brücke zum Aufbau einer neuen kulturellen Identität schlagen kann, zeigt der neue Sammelband mit Beiträgen aus Forschung, Best Practice und Unterricht. Es werden vielfältige Möglichkeiten präsentiert, wie musikbezogene Elemente von Sprache kreativ, humorvoll und gründlich geübt werden können. Des Weiteren kann musikalisch-kulturelle Bildung bei der Reflexion und der Konstruktion zu Fragen der eigenen kulturellen Identität bedeutsam sein. Über die Verortung der eigenen Identität in unterschiedlichen musikalischen Heimaten können diese Fragestellungen im Musikunterricht erlernt, beantwortet und reflektiert werden.

List of contents

Teil I: Forschung- Musikunterstützte Präsentationen eigener Texte in universitären Sprachkursen. (Matthias Perner)- Musik im Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache (Stefanie Morgret)- Der Einfluss von Musik und Musikerfahrung auf Aussprachelernprozesse (Kathrin Wild)- Musik, Körpersprache und soziale Interaktion in Tanzprojekten. (Bernhard Müßgens, Julia Wilke, Caroline Bense)Teil II: Konzeptionelles und Best Practice- Musik - Sprache - Teilhabe. Zusammen denken, zusammen handeln, zusammen wirken (Kerstin Große-Wöhrmann, Markus Lüdke)- Die Verbindung von Musik, Sprache und Tanz zur Förderung sprachlicher Kompetenzen (Daniela Schwarz)- Improvisationsbasierte Musikpraxis mit neu zugewanderten Jugendlichen in Sprachlernklassen. (Andrea Welte)- Bedeutungskonstruktion durch Offenheit und Prozessorientierung im Kölner Willkommenschor (Joachim Geibel)- Wahlfreiheit - Ein Thema beim Musizieren mit (geflüchteten) Menschen? (Daniela Bartels)- Musikalische Lernbegleitung (Rut Hammelrath, Isabella Schreml, Manfred Grunenberg)Teil III: Konzepte und Materialien für Musiklehrkräfte- Musikrezeption im inklusiven Unterricht. Spielerische Zugänge zur E-Musik (Michael Huhn)- Musik im Zeichen der Gruppe (Tobias Hömberg)- Der Klassensong - auch ein Thema in Sprachlernklassen?! (Jana Barlage)- Musizieren ohne (viele) WorteTeil IV: Konzepte und Materialien für Sprachlehrkräfte- Mehrstimmiges chorisches Sprechen (Tobias Dutschke)- Vom Wort zum Groove - dargestellt am thematischen Wortfeld "Zubereitung eines Smoothies" (Gaby Grest)- Deutsche Geschichte in Liedern und Songs (Oliver Battke)- Förderung von phonetischer Kompetenz, Klangfarbe und Intonation in Sprachlernklassen mit geflüchteten Jugendlichen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.