Fr. 102.00

Handbuch Berufsbildungsforschung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mit der 3. erweiterten Auflage des Handbuchs Berufsbildungsforschung liegt ein Werk vor, das für alle Dimensionen der beruflichen Bildung den Stand der neuesten Erkenntnisse dokumentiert: sowohl für die Forschung als auch für den Wissenschaftstransfer in die Berufsbildungspraxis und -politik.Das Handbuch beinhaltet 125 Beiträge zu Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der Berufsbildungsforschung. Es stellt besonders für die Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben - Modellversuche und Pilotprojekte eingeschlossen - ein wichtiges Werkzeug dar.Die Artikel der insgesamt 119 Autorinnen und Autoren sind wie folgt gegliedert:1. Kapitel - Genese der Berufsbildungsforschung2. Kapitel - Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis3. Kapitel - Felder der Berufsbildungsforschung4. Kapitel - Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung5. Kapitel - ForschungsmethodenDieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich Berufsbildungsforschung lehren bzw. Seminare anbieten. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.

List of contents

Vorwort zur 2. Auflage 7Vorwort zur 3. erweiterten Auflage 8Einleitung 11Berufsbildungsforschung _ Eine Einführung Felix Rauner, Philipp Grollmann 13Kapitel 1Genese der Berufsbildungsforschung1.1 Genese der berufspädagogischen Forschung Antonius Lipsmeier251.2 Zur Genese berufswissenschaftlicher und berufsdidaktischer ForschungJörg-Peter Pahl341.3 Berufsbildungsforschung in der DDR Dieter Grottker 431.4 Die Schritte zu einer internationalen und international vergleichenden Berufsbildungsforschung Uwe Lauterbach 52Kapitel 2Berufsbildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsplanung und BerufsbildungspraxisEinführung Wilfried Kruse, Angela Paul-Kohlhoff 632.1 Organisation und Institutionen der BerufsbildungsforschungAdolf Kell, Eveline Wittmann 662.2 Arbeit _ Bildung _ Qualifikation: Ein interdisziplinärer ForschungszusammenhangManfred Eckert 742.3 Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsdialog Reinhold Weiß 832.4 Berufsbildungsforschung als Innovationsprozess Ute Laur-Ernst 902.5 Berufe, Berufsgruppen und Berufsfelder: Systematisierungen aus internationalerund nationaler Sicht A. Willi Petersen 962.6 Berufsbildungsforschung im Prozess der europäischen IntegrationMartin Fischer, Philipp Grollmann 1072.7 Berufsbildungsforschung in der EntwicklungszusammenarbeitReinhard Stockmann, Wolfgang Meyer 117Kapitel 3Felder der Berufsbildungsforschung3.1 Berufsforschung und Berufsbildungsforschung_ Einführung Jörg-Peter Pahl 1273.1.1 Berufsforschung: Formen und Richtungen der Berufsforschung Felix Rauner 1293.1.2 Berufsentwicklung Ursula Scharnhorst 1383.1.3 Arbeitsmarktbezogene Berufsforschung Britta Matthes 1433.1.4 Sektoranalysen Georg Spöttl 1493.1.5 Historische Berufsfeldforschung Falk Howe 1563.1.6 Prognose- und prospektive Berufsbildungsforschung Philipp Grollmann 1613.1.7 Quantitative Projektionen von Arbeitskräfteangebot und -bedarfGerd Zika, Robert Helmrich 1683.2 Berufswissenschaftliche Forschung in den Beruflichen Fachrichtungen _ EinführungVolkmar Herkner 1753.2.1 Metalltechnik Peter Gerds, Volkmar Herkner 1793.2.2 Elektro- und Informationstechnik Klaus Jenewein 1873.2.3 Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung Johannes Meyser 1953.2.4 Chemietechnik Peter Storz 2003.2.5 Wirtschaft und Verwaltung Richard Huisinga, Adolf Kell, Karin Rebmann 2103.2.6 Ernährung Barbara Fegebank 2193.2.7 Gesundheit/Pflege Ingrid Darmann-Finck 2263.2.8 Sozialpädagogik Thomas Rauschenbach 2333.2.9 Berufswissenschaftliche Forschung in der beruflichen Fachrichtung FahrzeugtechnikMatthias Becker 2413.3 Berufsbildungssystem _ Einführung Thomas Deißinger, Matthias Pilz 2543.3.1 Vergleichende Berufsbildungsforschung Thomas Deißinger 2563.3.2 Berufspädagogik _ Historische BerufsbildungsforschungGünter Pätzold, Manfred Wahle 2653.3.3 Governance in der beruflichen Bildung Ursel Hauschildt, Wolfgang Wittig 2713.3.4 Berufsbildungsstatistik Alexandra Uhly 2793.3.5 Berufsbildungsberichterstattung Elisabeth M. Krekel, Bettina Milde 2853.3.6 Übergänge Schule _ Berufsbildung _ Arbeitsmarkt Joachim Gerd Ulrich2903.3.7 Entwicklung und Evaluation von Bildungsgängen Jürgen Zabeck 2983.3.8 Weiterbildungsforschung Peter Faulstich, Erik Haberzeth 3063.3.9 International vergleichende WeiterbildungsforschungFriederike Behringer, Bernd Käpplinger 3153.3.10 Berufsschulforschung Günter Pätzold 3233.4 Berufsbildungsplanung und -entwicklung _ Einführung Reinhold Weiß 3323.4.1 Qualifikations- und AusbildungsordnungsforschungFelix Rauner, Monika Hackel 3373.4.2 Lernortkooperation und Ausbildungspartnerschaften Günter Walden 3473.4.3 Berufsbildungsforschung zur Professionalisierung von BerufsschullehrernWaldemar Bauer, Philipp Grollmann 3533.4.4 Das betriebliche Ausbildungspersonal _ Eine vernachlässigte Gruppe in der Berufsbildungsforschung Anke Bahl, Kathrin Brünner 3623.4.5 Wi

About the author










Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner ist Leiter der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung (I:BB) der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die international vergleichende Berufsbildung sowie die Large-Scale-Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.

Dr. Philipp Christian Grollmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Vergleichende Berufsbildungsforschung, Personal in der Berufsbildung sowie betriebliche Ausbildung und Rekrutierung.

Summary

Mit der 3. erweiterten Auflage des Handbuchs Berufsbildungsforschung liegt ein Werk vor, das für alle Dimensionen der beruflichen Bildung den Stand der neuesten Erkenntnisse dokumentiert: sowohl für die Forschung als auch für den Wissenschaftstransfer in die Berufsbildungspraxis und -politik.

Das Handbuch beinhaltet 125 Beiträge zu Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der Berufsbildungsforschung. Es stellt besonders für die Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben – Modellversuche und Pilotprojekte eingeschlossen – ein wichtiges Werkzeug dar.

Die Artikel der insgesamt 119 Autorinnen und Autoren sind wie folgt gegliedert:

1. Kapitel – Genese der Berufsbildungsforschung

2. Kapitel – Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis

3. Kapitel – Felder der Berufsbildungsforschung

4. Kapitel – Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung

5. Kapitel – Forschungsmethoden

Dieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich Berufsbildungsforschung lehren bzw. Seminare anbieten. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.

Report

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - November 2018
[...] Dieses neu aufgelegte voluminöse Handbuch Berufsbildungsforschung bietet auf 1135 S. einen systematischen und aktuellen Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld, das sich im letzten Jahrzehnt stark internationalisiert hat. [...] Berufsbildungsexperten und Studierende, die sich mit beruflicher Aus- und Weiterbildung, Berufsbildungsplanung und Personalentwicklung beschäftigen, können Themen und Fachgebiete über ausführliche Register zu Literatur, Personen und Stichworten schnell erschließen.

Product details

Assisted by Grollmann (Editor), Philipp Grollmann (Editor), Grollmann (Dr.) (Editor), Grollmann (Dr.) (Editor), Feli Rauner (Editor), Felix Rauner (Editor), Feli Rauner (Prof. Dr.) (Editor), Felix Rauner (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2018
 
EAN 9783825250782
ISBN 978-3-8252-5078-2
No. of pages 1135
Dimensions 180 mm x 243 mm x 62 mm
Weight 2181 g
Illustrations 100 SW-Abb., 30 Tabellen
Series UTB 5078
UTB 5078
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.