Read more
Die Anregungen zur Eurythmiebegleitung für die Unterstufe (1. bis 4. Klasse) sind in den Jahren 1996 bis 2000 an der Freien Waldorfschule in Kleinmachnow entstanden. Obgleich die meisten musikalischen Elemente in den unteren Klassen von der Pianistin improvisiert werden, kamen immer häufiger Anfragen nach diesen Musiken und Sprüchen - nicht zuletzt im Rahmen der Eurythmielehrerausbildung. Im Jahr 2001 kamen die beiden Autorinnen diesen Bitten zum ersten Mal nach, als sie einen kleinen Ausschnitt ihres Eurythmieunterrichtes im Otanes-Verlag dokumentierten. Nun sind achtzehn Jahre seit dem Erscheinen der 'ersten Katze' vergangen und es ist ein Wechsel zum Erzählverlag notwendig geworden. In vielen Schulen wird das schmale Bändchen für den Eurythmieunterricht in der Unterstufe verwendet, verwandelt und es wird ein kreativer Umgang mit den Vorschlägen gepflegt. Auch in der Eurythmielehrerausbildung lassen sich die Inhalte der ersten bis vierten Klasse leicht durch die notierten Improvisationen vermitteln.
About the author
Renate Barth ist Mitglied der Norddeutschen Eurythmielehrer-Fortbildung, Gastdozentin an der Hogeschool Leiden und Mitglied der Initiative Pädagogische Eurythmie beim Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland. Nach Kindheit und Jugend im Sauerland studierte Renate Barth von 1975 bis 1979 in Berlin Eurythmie bei Helene und Claudia Reisinger. Insgesamt ist sie seit über 30 Jahren als Eurythmielehrerin in Waldorfschulen tätig. Im Erzählverlag erschien von ihr ebenfalls:
Die Katz ditripp ditrapp
Anregungen zur Eurythmiebegleitung für die Unterstufe