Fr. 25.50

Roger Bacon und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschung hat viel über die Person Roger Bacons und seine Philosophie diskutiert. Doch obwohl er seit dem 13. Jahrhundert immer wieder Gegenstand und Thema intellektueller Debatten ist, herrschen heutzutage immer noch Unklarheiten und Uneinigkeiten. Diese intensive Beschäftigung in unterschiedlichen Sprachen und Wissenschaften und mit verschiedenen Schwerpunkten verursachte ein fragmentiertes Bild von Bacons Denken. Einzelne Ideen wurden isoliert von dem Kontext analysiert. Dies hatte eine Vernachlässigung seines primären Zieles - Schutz des Christentums vor Bedrohungen aller Art - zur Folge.

Die weitverbreitete Vorstellung, Wissenschaft sei der radikale Gegensatz zu Religion, ist tief in der modernen westlichen Kultur verwurzelt und diese spätere Weltanschauung wurde unpassender Weise auf Bacons Weltbild projiziert und führte zu Fehlinterpretationen seiner Philosophie. Der spätmittelalterliche Bacon empfand das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie grundlegend verschieden. Es drängt sich nun also die Frage auf, wie Bacon diese zwei scheinbar gegensätzlichen Disziplinen im Einklang miteinander brachte. Da die zwei bedeutsamen Begriffe Theologie und Philosophie im Laufe der Jahrhunderte einen großen Bedeutungswandel erfahren haben, ist zunächst eine nähere Untersuchung von Bacons Semantik dieser Wörter für das Verständnis seiner Konzeptionen von essenzieller Wichtigkeit.

Bevor diese Frage jedoch beantwortet werden kann, müssen die Aspekte in einem größeren Rahmen gesetzt werden und die Verhältnisse verschiedener Elemente in einem historischen Kontext betrachtet werden. Ebenso müssen nicht nur seine Werke in den Kontext gesetzt werden, sondern auch sein Leben. Um uns seiner Weltanschauung anzunähern, lohnt sich zu aller erst ein Blick auf seinen Lebenskontext und sein zeitgeschichtliches Bewusstsein. Welche Ereignisse haben ihn geprägt?

Product details

Authors Jie Simona Zhou
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783668745001
ISBN 978-3-668-74500-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V432584
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V432584
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Middle Ages
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.