Fr. 168.00

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Rechtgläubig/ungläubig, fremd/eigen, männlich/weiblich, arm/reich - diese und andere binäre Unterscheidungen waren von konstitutiver Bedeutung für die Strukturierung sozialer Welten in der Vormoderne. Doch was geschah, wenn sie nicht mehr verfingen und Praktiken und Akteure sich nicht mehr eindeutig auf einer ihrer beiden Seiten verorten ließen? Wie nahm man im Mittelalter etwa Konvertiten, Hermaphroditen, Migranten und freiwillig Arme wahr, und welche Konsequenzen hatte dies? Mit dem Begriff der Ambiguität spricht der Band Zustände und Situationen an, in denen Leitunterscheidungen der sozialen und kulturellen Ordnung verunklart wurden. Die Beiträge aus Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft, Archäologie und Kunstgeschichte fragen danach, wie historische Akteure auf die Irritation gängiger Unterscheidungsmodi reagierten, wie sie sich Ambiguität zunutze machten, welche Strategien der Disambiguierung sie entwickelten und worin die Bedingungen und Grenzen von Ambiguitätstoleranz in der Vormoderne lagen. Der Band trägt so nicht nur zum besseren Verständnis von Diversität und Pluralität von Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne bei, sondern liefert auch ein konzeptionelles Angebot für weitere Forschungen.

About the author










Benjamin Scheller und Christian Hoffarth, Universität Duisburg-Essen.

Report

"Positiv zu erwähnen ist neben dem anhängenden Register (nach wie vor eine Seltenheit bei Sammelbänden) die erfreuliche Fächerung der Beitragenden, vom Doktoranden hin zum Professor - das so entstehende Gesamtbild ist umso vielfältiger. Fraglos ließen sich die Beiträge an vielen Stellen diskutieren, ergänzen und hinterfragen. Im Gesamtblick zeigen sie aber doch überzeugend auf, in welchem Maße die verbreitete Ansicht eines eindeutigen und einseitigen Mittelalters fehlgeht." Jan Alexander van Nahl in: literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2019
"Die sauber redigierten Aufsätze geben in ihrer Gesamtheit einen spannenden Einblick in die mediävistischen Potentiale, die die aktuelle Beschäftigung mit Ambiguität bietet. Das wird sicher zu weiteren Anstrengungen motivieren." Oliver Auge in: Historische Zeitschrift, 2019, H. 3, 737-738

"Dank seiner reflektierten Ausgangsfrage bereichert der Band die bisherigen Studien
zum Thema ganz erheblich. Die Fragestellung, der er verpflichtet ist, ist hochrelevant,
die Untersuchungsrichtungen, die die Autor*innen einschlagen, scheinen plausibel.
Weitere Studien sind angesichts der Zentralität der Unterscheidungen, die hier beispielhaft
behandelt werden, dringend erwünscht." Frank Rexroth in: Zeitschrift für Historische Forschung, 47/2 (2020), 259-260

Product details

Assisted by Hoffarth (Editor), Hoffarth (Editor), Christian Hoffarth (Editor), Benjami Scheller (Editor), Benjamin Scheller (Editor)
Publisher Hansebooks
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2018
 
EAN 9783110605877
ISBN 978-3-11-060587-7
No. of pages 236
Dimensions 176 mm x 250 mm x 16 mm
Weight 537 g
Illustrations 20 col. ill.
Series Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte
Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte
Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, 10
Subject Humanities, art, music > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.