Share
Fr. 45.50
Roger Häußling, Roger (Prof. Dr.) Häussling
Techniksoziologie
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Einführung in die Techniksoziologie - Ein Lehrbuch für alle StudienabschnitteDas Lehrbuch liefert einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung sowie deren wissenschaftliche Wurzeln. Behandelt werden techniksoziologische Aspekte wie Cyborg, soziotechnische Regime, Netzwerke und Agency.Das Buch ist für Studierende im Bachelor- und Masterabschnitt, aber auch für die berufspraktische Ausbildung geeignet. In der überarbeiteten Neuauflage zur Techniksoziologie werden neuere Entwicklungen im Zusammenhang mit Digitalisierung und Datafizierung präsentiert.
List of contents
1. Was meint Techniksoziologie?92. Wegbereiter der Techniksoziologie172.1 Wurzel I: Technik als geronnene Arbeit, Produktionsmittel und Ausdruck der Produktionsverhältnisse - Karl Marx242.2 Wurzel II: Technik als Ausdruck des Rationalisierungsprozesses der Moderne - Max Weber, Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld392.3 Wurzel III: Technik als Institution - Émile Durkheim, Marcel Mauss und Maurice Halbwachs492.4 Wurzel IV: Technik als kulturelle Form der Welterschließung - Ernst Cassirer602.5 Wurzel V: Technik als künstliches Organ des Menschen - Paläoanthropologie und Philosophische Anthropologie662.6 Wurzel VI: Technik als Innovationsphänomen - Joseph Schumpeter, Seabury Colum Gilfillan, Gabriel Tarde753. Klassische Positionen der Techniksoziologie873.1 Technikdeterministische Ansätze (William Ogburn, Jacques Ellul, Helmut Schelsky)913.2 Konzepte der Technik im Horizont gesellschaftlicher Epochenschwellen (Hans Freyer, Heinrich Popitz)1023.3 Soziologie technischer Artefakte (Hans Linde, Bernward Joerges)1143.4 Soziologie des Computers (Norbert Wiener, Herbert Simon, Terry Winograd/Fernando Flores)1253.5 Technik in den Bindestrich-Gesellschaften - gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Technik (Daniel Bell, Manuel Castells, Ulrich Beck)1403.5.1 Technik in der Informationsgesellschaft1433.5.2 Technik in der Netzwerkgesellschaft1483.5.3 Technik in der Risikogesellschaft1513.6 Kritische Theorie der Technik (Walter Benjamin, Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas)1563.7 Systemtheorie der Technik (Niklas Luhmann, Jost Halfmann, Klaus Peter Japp)1793.8 Konstruktivistische Ansätze1893.8.1 Wissenschaftssoziologie als Bezugspunkt1923.8.2 Edinburgh Strong Programme (ESP)1943.8.3 Empirical Programme of Relativism (EPOR)1953.8.4 Laborkonstruktivismus1973.8.5 The Social Shaping of Technology (SST)1983.8.6 The Social Construction of Technology (SCOT)2033.9 Theorie großer technischer Systeme (LTS) (Thomas P. Hughes)2063.10 Akteurzentrierter Institutionalismus (Renate Mayntz/Volker Schneider, Raymund Werle)2133.11 Kulturalistische Konzepte (Lewis Mumford, Karl Hörning, Cultural Studies)2203.12 Strukturationstheoretische Techniksoziologie (Disco/van der Meulen, Schulz-Schaeffer)2343.13 Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) (Bruno Latour, Michel Callon, John Law) und Post-ANT2404. Aktuelle Entwicklungen der Techniksoziologie2534.1 Innovationsforschung2554.1.1 Pfadkonzepte2584.1.2 Zur soziologischen Perspektive der Innovationsökonomie2664.1.3 Soziologische Innovationsforschung2784.2 Diffusionsforschung2894.3 Technikforschung und Design2964.4 Konzepte des new materialism einschließlich Praxeographie3114.5 Technikforschung und Digitalisierung3254.5.1 Codes, Protokolle und Algorithmen als Treiber der Digitalisierung3294.5.2 Datenbanken als Treiber der Digitalisierung3374.5.3 Digitale Soziologie/Computational Social Science3455. Methoden der Techniksoziologie3535.1 Technikfolgenabschätzung3605.2 Technikgeneseforschung als Leitbildforschung3735.3 Akzeptanzforschung und Partizipationsverfahren3815.4 Zukunftsforschung403Glossar413Literatur471Personenverzeichnis499Stichwortverzeichnis504Farbtafeln513Abbildungs- und Tabellenverzeichnis515
About the author
Prof. Dr. Roger Häußling ist Inhaber des Lehrstuhls für Technik- und Organisationssoziologie an der RWTH Aachen.
Summary
Einführung in die Techniksoziologie - Ein Lehrbuch für alle Studienabschnitte
Das Lehrbuch liefert einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung sowie deren wissenschaftliche Wurzeln. Behandelt werden techniksoziologische Aspekte wie Cyborg, soziotechnische Regime, Netzwerke und Agency.
Das Buch ist für Studierende im Bachelor- und Masterabschnitt, aber auch für die berufspraktische Ausbildung geeignet. In der überarbeiteten Neuauflage zur Techniksoziologie werden neuere Entwicklungen im Zusammenhang mit Digitalisierung und Datafizierung präsentiert.
Additional text
Aus: ekz-info – Schäfer – 9.9.2019
Einführendes Lehrbuch für Studierende, [.] in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage vorliegend. Von rund 440 auf knapp 520 Seiten erweitert, bietet der Titel eine Begriffsbestimmung, einführende Erläuterungen zu den verschiedenen Wegbereitern der Fachrichtung sowie Darstellung klassischer Positionen. […]. Glossar und Literaturliste - beides äußerst umfangreich - runden den Band ab. […]
Aus: lehrerbibliothek – Marcel Remme – 09.08.2019
[…] Häußlings an Studierende der Soziologie adressiertes Lehrbuch gibt einen sehr guten Überblick über das Profil, die Geschichte, die derzeitigen Entwicklungen und die Methoden der Techniksoziologie. Besondere Erwähnung verdient das mehr als 50 Seiten umfassende Glossar, in dem zentrale und aktuelle Begriffe der Techniksoziologie erklärt werden.
Auch für Lehrkräfte der Fächer Ethik und Philosophie kann das Buch aufgrund der gut verständlichen Darbietung techniksoziologischen Grundwissens eine produktive Hilfe sein, wenn sie beispielsweise Unterrichtseinheiten zur Technikethik oder zur Technikphilosophie durchführen. In ihnen werden nämlich u. a. problematisiert: das Mensch-Technik-Verhältnis sowie die gesellschaftlichen und ökologischen Chancen und Risiken innovativer Technologien.
Aus: ekz.bibliotheksservice – Alfred Pleuß – KW 52/2014
[…] Der Autor, Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Aachen, bietet eine im Ansatz gut verständliche, gründliche Darstellung, die durch Tabellen und Abbildungen aufgelockert wird. […]
Report
Aus: ekz-info - Schäfer - 9.9.2019
Einführendes Lehrbuch für Studierende, [.] in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage vorliegend. Von rund 440 auf knapp 520 Seiten erweitert, bietet der Titel eine Begriffsbestimmung, einführende Erläuterungen zu den verschiedenen Wegbereitern der Fachrichtung sowie Darstellung klassischer Positionen. [...]. Glossar und Literaturliste - beides äußerst umfangreich - runden den Band ab. [...]
Aus: lehrerbibliothek - Marcel Remme - 09.08.2019
[...] Häußlings an Studierende der Soziologie adressiertes Lehrbuch gibt einen sehr guten Überblick über das Profil, die Geschichte, die derzeitigen Entwicklungen und die Methoden der Techniksoziologie. Besondere Erwähnung verdient das mehr als 50 Seiten umfassende Glossar, in dem zentrale und aktuelle Begriffe der Techniksoziologie erklärt werden. Auch für Lehrkräfte der Fächer Ethik und Philosophie kann das Buch aufgrund der gut verständlichen Darbietung techniksoziologischen Grundwissens eine produktive Hilfe sein, wenn sie beispielsweise Unterrichtseinheiten zur Technikethik oder zur Technikphilosophie durchführen. In ihnen werden nämlich u. a. problematisiert: das Mensch-Technik-Verhältnis sowie die gesellschaftlichen und ökologischen Chancen und Risiken innovativer Technologien.
Aus: ekz.bibliotheksservice - Alfred Pleuß - KW 52/2014
[...] Der Autor, Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Aachen, bietet eine im Ansatz gut verständliche, gründliche Darstellung, die durch Tabellen und Abbildungen aufgelockert wird. [...]
Product details
Authors | Roger Häußling, Roger (Prof. Dr.) Häussling |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 16.05.2019 |
EAN | 9783825250799 |
ISBN | 978-3-8252-5079-9 |
No. of pages | 450 |
Dimensions | 151 mm x 215 mm x 31 mm |
Weight | 772 g |
Series |
UTB Uni-Taschenbücher Studienkurs Soziologie UTB M 4184 / Studienkurs Soziologie UTB Uni-Taschenbücher Studienkurs Soziologie UTB M 4184 / Studienkurs Soziologie |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
> Labour, economic and industrial sociology
Soziologie, Technik, Techniksoziologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, utb, Innovationsforschung, Gesellschaftsforschung, Berufspraxis, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Spezielle Soziologien, sozialwissenschaftliche Technikforschung, soziotechnische Netzwerke, Actor Network Theory, Technikgeneseforschung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.