Sold out

Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten - Rechtsstand: Februar 2019. Mit Online-Zugang

German · Mixed media product

Description

Read more

Die Betriebsstätte im Fokus des Internationalen Steuerrechts.

Die Besteuerung der Betriebsstätte ist seit jeher ein "Dauerbrenner" im Internationalen Steuerrecht und insbesondere bei Betriebsprüfungen ein regelmäßiger Streitpunkt. In zehn Kapiteln greift dieses Handbuch die jeweiligen Kernfragen der (teils) unübersichtlichen Rechtslage auf. Ausführlich geht das Werk dabei auf die Grundsätze der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten anhand der BsGaV ein. Neben den sich daraus ergebenden Rechtsfragen erörtert das Werk zudem die branchenspezifischen Besonderheiten bei Bank-, Versicherungs- und Bau- und Montagebetriebsstätten.

In der 2. Auflage des erfolgreichen Praxis-Handbuchs zur "Ertragsbesteuerung der Betriebsstätten" werden die aktuellen Entwicklungen aufgegriffen und in die umfassende Darstellung der Grundlagen, Anwendungs- und Gestaltungsfragen der Betriebsstättenbesteuerung eingearbeitet.

Durch den "Authorized OECD Approach" AOA der OECD und dessen Umsetzung in nationales Recht wurde die Komplexität der Betriebsstättenbesteuerung deutlich gesteigert. Die auch im Multilateralen Instrument (MLI) enthaltenen Ergebnisse des BEPS-Projekts stellen einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung rund um Betriebsstättenfragen dar. Die Beratungsintensität bei Betriebsstätten nimmt weiterhin bedeutend zu.

Rechtsstand: Februar 2019.

Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1: Besteuerung von Betriebsstätten und Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung.
Kapitel 2: Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht und DBA-Recht.
Kapitel 3: Der Vertreter im nationalen und internationalen Steuerrecht.
Kapitel 4: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten.
Kapitel 5: Branchenspezifische Besonderheiten der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten.
Kapitel 6: Entstrickung und Verstrickung.
Kapitel 7: Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten.
Kapitel 8: Einschränkungen der Freistellungsmethode.
Kapitel 9: Gründung, Beendigung und Umwandlung von Betriebsstätten.
Kapitel 10: Umsatzsteuerliche Aspekte der Betriebsstätte - die feste Niederlassung.

Summary

Die Betriebsstätte im Fokus des Internationalen Steuerrechts.

Die Besteuerung der Betriebsstätte ist seit jeher ein „Dauerbrenner“ im Internationalen Steuerrecht und insbesondere bei Betriebsprüfungen ein regelmäßiger Streitpunkt. In zehn Kapiteln greift dieses Handbuch die jeweiligen Kernfragen der (teils) unübersichtlichen Rechtslage auf. Ausführlich geht das Werk dabei auf die Grundsätze der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten anhand der BsGaV ein. Neben den sich daraus ergebenden Rechtsfragen erörtert das Werk zudem die branchenspezifischen Besonderheiten bei Bank-, Versicherungs- und Bau- und Montagebetriebsstätten.

In der 2. Auflage des erfolgreichen Praxis-Handbuchs zur „Ertragsbesteuerung der Betriebsstätten“ werden die aktuellen Entwicklungen aufgegriffen und in die umfassende Darstellung der Grundlagen, Anwendungs- und Gestaltungsfragen der Betriebsstättenbesteuerung eingearbeitet.

Durch den „Authorized OECD Approach“ AOA der OECD und dessen Umsetzung in nationales Recht wurde die Komplexität der Betriebsstättenbesteuerung deutlich gesteigert. Die auch im Multilateralen Instrument (MLI) enthaltenen Ergebnisse des BEPS-Projekts stellen einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung rund um Betriebsstättenfragen dar. Die Beratungsintensität bei Betriebsstätten nimmt weiterhin bedeutend zu.

Rechtsstand: Februar 2019.

Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1: Besteuerung von Betriebsstätten und Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung.
Kapitel 2: Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht und DBA-Recht.
Kapitel 3: Der Vertreter im nationalen und internationalen Steuerrecht.
Kapitel 4: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten.
Kapitel 5: Branchenspezifische Besonderheiten der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten.
Kapitel 6: Entstrickung und Verstrickung.
Kapitel 7: Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten.
Kapitel 8: Einschränkungen der Freistellungsmethode.
Kapitel 9: Gründung, Beendigung und Umwandlung von Betriebsstätten.
Kapitel 10: Umsatzsteuerliche Aspekte der Betriebsstätte - die feste Niederlassung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.