Fr. 71.00

Philosophische Schriften - Bd.5: Heideggers Frage nach dem Gewährenden und die exakten Wissenschaften.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Thema der Untersuchung ist die Frage nach dem Gewährenden (d.h. Ermöglichenden) des Entwurfes der exakten Wissenschaften. Der Verfasser bezieht diese Frage insbesondere auf Mathematik und mathematische Naturwissenschaften und zeigt, daß für Heidegger zur Besinnung auf den wissenschaftlichen Entwurf unmittelbar die Rückbesinnung auf den zugrundeliegenden "schon offenen Bereich" gehört. Es geht in der Untersuchung zunächst darum, auf das Zusammengehen dieser beiden Fragen hinzulenken, indem auf das "rätselhafte Gegenüber" des Gegenstandes in der objektiven Erkenntnis verwiesen wird. Die weiteren Ausführungen verfolgen das Ziel, deutlich zu machen, inwiefern diese Rätselhaftigkeit schwindet, wenn das Fundierungsproblem mit Heidegger einer angemessenen Klärung zugeführt wird. Dabei muß sich nicht zuletzt erweisen, daß sich primär "Seiendes selbst" von sich her zeigen kann als das, was es ist, und auch als das, was es nicht ist. Besonders wichtig ist dem Verfasser, daß die durch den Intentionalitätsbegriff mögliche phänomenologische Aufhellung nicht von vornherein abwegig unterlaufen wird. Heideggers Hinweis auf ein zugrundeliegendes "Einander-gehören von Denken und Sein" wird in diesem Zusammenhang die größte Bedeutung zugemessen. Für den Entwurf der Wissenschaft selbst wird unter Rückbezug auf Kant (auf das gezielte Herangehen an die Natur) die Rolle des "herausfordernden Stellens" bei Heidegger untersucht. Da die Frage nach dem "Gewährenden" die Frage nach der Ermöglichung der mathematischen Wissenschaft enthält, werden - eingebunden in den durchgehenden Grundgedanken - Elemente des modernen Wissenschaftsbegriffs konkret vorgestellt. Der Verfasser präferiert eine konstruktiv begründete Mathematik, weil sie erkennen läßt, daß wissenschaftlich-mathematisches "Verstehen" auf ein Konstruieren- und "Machen-können" verweist, in dessen Leistung (jedenfalls im Sinne eines analogen Könnens) der Erfolg der modernen mathematischen Wissenschaft schon mit angelegt ist. Mit Recht habe Heidegger den Begriff dieses "Machens" vom griechischen Poiesisbegriff unterschieden. Hauptziel der Untersuchung ist es, einerseits die Erfolge der exakten Wissenschaften zu begründen und zu unterstreichen, andererseits aber mit Heidegger auf die Gefahr eines Denkens hinzuweisen, das einseitig bleibt, solange nicht erfahren wird, daß der Mensch auch in seinen Leistungen dem "Geschehen der Wahrheit" von vornherein "überantwortet" ist.

List of contents

Inhaltsübersicht: A. Vorwort - B. Einführung - C. Das rätselhafte "Gegenüber" des Gegenstandes - D. Intentionalität und Wahrheit - E. Die Wesensbestimmung des Menschen und das Wahrheitsgeschehen - F. Der Entwurf der neuzeitlichen Naturwissenschaft und Kants Frage nach den "Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis" - G. Elemente des modernen Wissenschaftsbegriffes - H. Herausforderndes Entbergen und freies Verhältnis zur Wahrheit

Product details

Authors Ewald Richter, Seneca
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783428073917
ISBN 978-3-428-07391-7
No. of pages 116
Dimensions 157 mm x 7 mm x 233 mm
Weight 210 g
Illustrations 116 S.
Set Philosophische Schriften
Series Philosophische Schriften
Philosophische Schriften
Philosophische Schriften (PHS)
Duncker & Humblot reprints
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.