Fr. 63.00

Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation? - Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Inwiefern sind Denkmäler Orte des informellen Geschichts-Erlebens und -Lernens? Konkret: Welches Wissen, welche Vorstellungen bringen Besucherinnen und Besucher mit? Wie nehmen sie das Denkmal wahr? Wie eignen sie sich den Ort an? Was nehmen sie mit? Die vorliegende Untersuchung fragt - am Beispiel des Rütlis - nach dem individuellen und kollektiven Umgang mit einem Denkmal und zugleich nach dessen Gebrauch und Instrumentalisierung. Die im chronologischen Längsschnitt beobachtbare geschichtskulturelle Dynamik prägt auch die Denkmalgestaltung. Deren detaillierte Analyse und Deutung zeigt, wie und mit welcher Wirkungsabsicht der Schauplatz des Gründungsmythos inszeniert wurde und wird, und wie sich Gestaltung und Gebrauch gegenseitig beeinflussen.Das Rütli, eines der wenigen Schweizer Nationaldenkmäler, bietet sich als Untersuchungsgegenstand ganz besonders an. Dies nicht nur wegen seiner isolierten Lage am See und seiner besonderen Beschaffenheit als begehbares Landschaftsdenkmal ohne (offensichtliches) Denkmalobjekt, sondern auch wegen seiner - noch - grossen politisch-ideologische Strahlkraft als nationaler Mythos.

About the author

Martin Schaub ist zurzeit Prorektor an der Kantonsschule Wettingen. Er unterrichtet nach seinem Musik-, Geschichts- und Französischstudium an verschiedenen Gymnasien für Erwachsene und Jugendliche und war mehrere Jahre an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Seine Interessenschwerpunkte umfassen kulturwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Themen.

Summary

Inwiefern sind Denkmäler Orte des informellen Geschichts-Erlebens und -Lernens? Konkret: Welches Wissen, welche Vorstellungen bringen Besucherinnen und Besucher mit? Wie nehmen sie das Denkmal wahr? Wie eignen sie sich den Ort an? Was nehmen sie mit? Die vorliegende Untersuchung fragt – am Beispiel des Rütlis – nach dem individuellen und kollektiven Umgang mit einem Denkmal und zugleich nach dessen Gebrauch und Instrumentalisierung. Die im chronologischen Längsschnitt beobachtbare geschichtskulturelle Dynamik prägt auch die Denkmalgestaltung. Deren detaillierte Analyse und Deutung zeigt, wie und mit welcher Wirkungsabsicht der Schauplatz des Gründungsmythos inszeniert wurde und wird, und wie sich Gestaltung und Gebrauch gegenseitig beeinflussen.

Das Rütli, eines der wenigen Schweizer Nationaldenkmäler, bietet sich als Untersuchungsgegenstand ganz besonders an. Dies nicht nur wegen seiner isolierten Lage am See und seiner besonderen Beschaffenheit als begehbares Landschaftsdenkmal ohne (offensichtliches) Denkmalobjekt, sondern auch wegen seiner – noch – grossen politisch-ideologische Strahlkraft als nationaler Mythos.

Product details

Authors Martin Schaub
Publisher hep Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2018
 
EAN 9783035511314
ISBN 978-3-0-3551131-4
No. of pages 632
Dimensions 164 mm x 230 mm x 39 mm
Weight 1121 g
Series Geschichtsdidaktik heute
Geschichtsdidaktik 09
Geschichtsdidaktik heute
Geschichtsdidaktik 09
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Denkmal, Nation, Swissness, Europäische Geschichte, Geschichte: Andere Regionen, Rütli, Geschichte anderer geographischer Gruppierungen und Regionen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.