Fr. 40.90

Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein - Das Durcharbeiten der phobischen Position

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Buch beschreibt auf gleichsam mikropsychologische Weise die innere Arbeitsweise des Analytikers vor dem Hintergrund unbewusster Ängste, Schuld- und Schamgefühle. Das Durcharbeiten dieser »phobischen Position« wird zu seiner zentralen Aufgabe und ist Voraussetzung einer förderlichen analytischen Arbeit mit dem Patienten.

Die psychoanalytisch-therapeutische Situation wird in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion zunehmend in ihrem bipersonalen Beziehungscharakter verstanden und reflektiert. Der lange Zeit eher unterschätzte Beitrag des Analytikers zur Gestaltung, Entwicklung, aber auch zur Blockierung dieser Beziehung rückt stärker ins Zentrum des Interesses. Zwiebel zeigt, dass innere Vorgänge beim Analytiker von Konflikten und Defiziten beeinflusst und beeinträchtigt sein können. Sie tragen zum defensiven Umgang des Analytikers in der analytischen Situation bei und verdichten sich manchmal zu einer phobischen Position, die den Therapieverlauf und damit die Entwicklung des Patienten blockiert.

Das Buch reflektiert die Erfahrungen des Autors von über 30 Jahren klinisch-psychoanalytischer Praxis. Es beschreibt sehr detailliert mit klinischen Illustrationen die innere Arbeitsweise des Analytikers, seine verschiedenen, aber im Kern widersprüchlichen Haltungen, Aufgaben und Funktionen, sowie die von Ängsten determinierte phobische Position. Es mündet in dem Postulat einer unermüdlich notwendigen Durcharbeitung der zentralen Angst, Psychoanalytiker zu werden, zu sein und zu bleiben.

List of contents

I. Einführende Bemerkungen
II. Über die seelische Arbeit des Analytikers in der analytischen Situation
1. Einleitung
2. Über die analytische Position, oder: Ein Ort der Ortlosigkeit
3. Über professionelle Selbstreflexion, oder: Das Konzept des »Inneren Analytikers«
4. Über problematische Situationen, oder: Der »gestörte« Analytiker
5. Transformation durch multiple Bifokalität, oder: Das interkontextuelle Denken
III. Über die Rolle der Angst in der seelischen Arbeit des Analytikers
1. Einleitung
2. Kontexte der Angst
3. Die innere Arbeitsweise aus der Sicht der Konfliktdynamik, oder: Der »gehemmte« Analytiker
4. Die Bedeutung des »Spiel- und Freiraums«, oder: Der »verletzte« Analytiker
5. Identitätstheoretische Perspektive und die innere Arbeitsweise, oder: Das drohende »Verschwinden« des Analytikers
IV. Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein: Das Durcharbeiten der phobischen Position
Literaturverzeichnis

About the author

Ralf Zwiebel, Prof. Dr. med., ist Lehranalytiker am Alexander- Mitscherlich-Institut Kassel (DPV, IPV), war Professor für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel. Er ist heute in eigener psychoanalytischer Praxis tätig.

Summary

Das Buch beschreibt auf gleichsam mikropsychologische Weise die innere Arbeitsweise des Analytikers vor dem Hintergrund unbewusster Ängste, Schuld- und Schamgefühle. Das Durcharbeiten dieser »phobischen Position« wird zu seiner zentralen Aufgabe und ist Voraussetzung einer förderlichen analytischen Arbeit mit dem Patienten.

Die psychoanalytisch-therapeutische Situation wird in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion zunehmend in ihrem bipersonalen Beziehungscharakter verstanden und reflektiert. Der lange Zeit eher unterschätzte Beitrag des Analytikers zur Gestaltung, Entwicklung, aber auch zur Blockierung dieser Beziehung rückt stärker ins Zentrum des Interesses. Zwiebel zeigt, dass innere Vorgänge beim Analytiker von Konflikten und Defiziten beeinflusst und beeinträchtigt sein können. Sie tragen zum defensiven Umgang des Analytikers in der analytischen Situation bei und verdichten sich manchmal zu einer phobischen Position, die den Therapieverlauf und damit die Entwicklung des Patienten blockiert.

Das Buch reflektiert die Erfahrungen des Autors von über 30 Jahren klinisch-psychoanalytischer Praxis. Es beschreibt sehr detailliert mit klinischen Illustrationen die innere Arbeitsweise des Analytikers, seine verschiedenen, aber im Kern widersprüchlichen Haltungen, Aufgaben und Funktionen, sowie die von Ängsten determinierte phobische Position. Es mündet in dem Postulat einer unermüdlich notwendigen Durcharbeitung der zentralen Angst, Psychoanalytiker zu werden, zu sein und zu bleiben.

Additional text

»Ralf Zwiebel thematisiert und führt aus, was nur zu oft schamhaft verschwiegen wird: Psychoanalysieren ist mit Angst verbunden. ... Ralf Zwiebel ist wohl der "persönlichste" zumindest der deutschsprachigen Autoren. Um die Gabe, seine Alltagstheorie nuanciert und für jeden nachvollziehbar darzustellen, kann man ihn nur beneiden. Sein Buch sei jedem, der Analyse ernst praktiziert und weitervermittelt, ans Herz gelegt.«
Heinz Müller-Pozzi, Psyche, 3/2008

»Mutig beleuchtet Zwiebel die vielschichtigen Herausforderungen therapeutischen Handelns und die Verletzlichkeit des Analytikers. Seinen eigenen Anspruch, klar und anschaulich zu schreiben, hat er erfüllt.«
Deutsches Ärzteblatt

Report

»Ralf Zwiebel thematisiert und führt aus, was nur zu oft schamhaft verschwiegen wird: Psychoanalysieren ist mit Angst verbunden. ... Ralf Zwiebel ist wohl der "persönlichste" zumindest der deutschsprachigen Autoren. Um die Gabe, seine Alltagstheorie nuanciert und für jeden nachvollziehbar darzustellen, kann man ihn nur beneiden. Sein Buch sei jedem, der Analyse ernst praktiziert und weitervermittelt, ans Herz gelegt.« Heinz Müller-Pozzi, Psyche, 3/2008 »Mutig beleuchtet Zwiebel die vielschichtigen Herausforderungen therapeutischen Handelns und die Verletzlichkeit des Analytikers. Seinen eigenen Anspruch, klar und anschaulich zu schreiben, hat er erfüllt.« Deutsches Ärzteblatt

Product details

Authors Ralf Zwiebel
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.07.2018
 
EAN 9783608963755
ISBN 978-3-608-96375-5
No. of pages 222
Dimensions 135 mm x 215 mm x 17 mm
Weight 280 g
Illustrations mit 4 Abbildungen
Series Fachbuch
Fachbuch
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Psychoanalyse, Psychologie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Technik, Beruf, Abwehr

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.