Read more
Mit Band 4 wird das umfangreiche Kompendium zur Religionsgeschichte Palästinas/Israels auf Basis ikonographischer Funde abgeschlossen. Dieser Band mit annähernd tausend weiteren Objekten widmet sich der Eisenzeit bis zum Beginn der Achämenidenherrschaft. Das Gesamtwerk IPIAO umfasst damit fast zweitausend Objekte ab dem 12. Jahrtausend v. Chr. Konsequent werden Bilder aus Palästina/Israel mit solchen der Nachbarkulturen korreliert und zur Rekonstruktion des zugrundeliegenden religiösen Symbolsystems beigezogen. Das Projekt ist in seiner Art einmalig. Nie zuvor wurde die gesamte Bildkunst Palästinas/Israels - von ihren Anfängen an und in Bezug auf den Alten Orient - in ähnlicher Weise als Katalog präsentiert und mit übersichtlichen Einleitungen zu Kulturgeschichte, Themen der Bildkunst und biblischen Bezügen angereichert.
About the author
Silvia Schroer, geboren 1958, ist seit 1997 Professorin für Altes Testament mit besonderer Berücksichtigung der biblischen Umwelt an der Universität Bern. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen zu Religionsgeschichte und Ikonographie Palästinas/Israels und seiner Nachbarkulturen sowie zu feministischer Exegese und Hermeneutik.
Summary
Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient (IPIAO) ist ein bildgeschichtliches Kompendium zur Religionsgeschichte Palästinas/Israels. Der vorliegende vierte und damit letzte Band der Reihe behandelt die Eisenzeit bis zum Beginn der Achämenidenherrschaft. Annähernd tausend Objekte der Bildkunst Palästinas/Israels werden den Bildern der Nachbarkulturen gegenübergestellt und beigezogen, um das zugrundeliegende religiöse Symbolsystem zu rekonstruieren. Nie zuvor ist die Bildkunst Palästinas/Israels seit ihren Anfängen und in Bezug auf den Alten Orient vergleichbar präsentiert worden. Einleitungen zur Kulturgeschichte, zu Themen der Bildkunst und biblischen Bezügen ergänzen den Band.
Foreword
Das Standardwerk zur Religionsgeschichte Palästinas/Israels auf der Basis ikonographischer Funde jetzt abgeschlossen