Fr. 51.50

Der Genozid an den Herero - Krieg, Emotion und extreme Gewalt in Deutsch-Südwestafrika

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit es eine kritische Geschichtsschreibung zu »Deutsch-Südwestafrika« gibt, ist mit Blick auf die deutschen Pazifizierungskriege' gegen Herero und Nama (1904-1908) von 'Genozid' die Rede. Während in der akademischen Debattekeine Zweifel bezüglich des 'Ob' bestehen, liegt hinsichtlich des 'Wie?' allerdings noch Manches im Dunkeln. Auf der Grundlage zum Teil noch unbekannter Quellen, etwa des handschriftlichen »Kriegstagebuchs« des berüchtigtenKommandeurs der südwestafrikanischen Schutztruppe, Generalleutnant Lothar von Trotha, liefert die vorliegende Studie eine Rekonstruktion des Krieges zwischen Herero und Deutschen und legt dabei ihr besonderes Augenmerk auf die Entfesselung genozidaler Gewalt. Dabei schränkt sie die im strengen Sinne genozidale Phase des Krieges gegenüber geläufigen Darstellungen nicht unerheblich ein. Die Studie will zeigen, dass und inwiefern die geläufige, an einem obsoleten Genozidbegriff orientierte Sicht korrekturbedürftig ist und sich die genozidale Intention erst im Zuge des Gewaltprozessesselbst bildete. Sie entwickelte sich im Laufe eines Feldzuges, der entgegen der üblichen Sicht eben nicht planmäßig, geschweige denn erfolgreich verlief, sondern von Fehlschlägen geprägt war. Dieser Umstand war für eine militärische »victory culture« wie das Deutsche Reich nur schwer hinzunehmen - und eben deswegen von entscheidender Bedeutung für die genozidale Eskalation, die im Zeichen einer »Scham-Wut«-Dynamik (Thomas J. Scheff) stand. Orientiert an der »neueren Gewaltforschung « (Trutz von Trotha), liefert die Studie eine »dichte Beschreibung « des Gewaltprozesses. Dabei nimmt sie verschiedene Akteursgruppen, deren spezifische Handlungslogiken und Wechselwirkungen in den Blick und macht somit klar, dass das Gewaltgeschehen sehr viel stärker von Kontingenz geprägt war, als gemeinhin angenommen wird. Darüber hinaus will sie zum Verständnis kolonialer Herrschaft und von Siedlergesellschaften beitragen, aber auch militärhistorische Zusammenhänge beleuchten, indem sie Konzepte wie 'Vernichtungskrieg' und 'Vernichtungsschlacht' zu schärfen sucht.

About the author










Matthias Häussler ist Wissenschaftler bei der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Lange Jahre in der Soziologie beschäftigt, promovierte er in Philosophie und Geschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Gewalt, insbesondere des Krieges und des Genozids; Theorie der Macht und Herrschaft; Militärgeschichte; Geschichte des südlichen Afrika; Philosophie und Soziologie der Religion; deutscher Idealismus, insbesondere Hegel.

Product details

Authors Matthias Häussler
Publisher Velbrück
 
Languages German
Product format Book
Released 01.04.2024
 
EAN 9783958321649
ISBN 978-3-95832-164-9
No. of pages 348
Dimensions 140 mm x 223 mm x 25 mm
Weight 505 g
Series Genozid und Gedächtnis
Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Genozid und Gedächtnis
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Soziologie, Gewalt von unten; Kleiner Krieg; Kolonialismus; Siedlergesellschaft; Vernichtung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.