Fr. 27.90

Vielfalt in der Elementarpädagogik - Theorie, Empirie und Professionalisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Elementarpädagogische Einrichtungen sind Orte der Vielfalt. Fachkräfte sowie Kinder und Familien bringen unterschiedliche Sprachen, Religionen und Kulturen sowie unterschiedliche belastende oder unterstützende soziale und emotionale Erfahrungen in den pädagogischen Alltag ein. Alle Akteure sind gefordert, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkunden und dabei Toleranz und Offenheit gegenüber jenen Aspekten von Vielfalt aufzubringen, die herausfordern. Im Sammelband werden Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu ausgewählten Dimensionen von Vielfalt sowie Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung pädagogischer Fachkräfte bei der Bewältigung und Gestaltung von Praxis vorgestellt.

List of contents

I Aspekte von Vielfalt in der Elementarpädagogik

1. Traumatisierte Kinder im Kindergarten. Verstehen und Handeln - Nicht-Verstehen und Nicht-Handeln (David Zimmermann)
2. Kulturelle Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen (Maria Fürstaller & Karin Bischof)
3. Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen (Helena Stockinger)
4. Sprachorganisation in Bildungsinstitutionen - Gesagtes und Ungesagtes in Kindergarten und Schule (Judith Purkarthofer)
5. Wie kommt das Geschlecht ins Spiel? Wechselwirkungen zwischen dem Geschlecht der Kinder und dem der pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse der Tandem-Studie
(Holger Brandes, Markus Andrä, Wenke Röseler & Petra Schneider-Andrich)
6. Kinderarmut und Gesundheit - Soziale Ungleichheit geht unter die Haut (Martin Schenk)

II Professioneller Umgang mit Vielfalt: Beratung, Supervision, Praxisreflexion
1. Verstehen hilft. Migrationsbedingte Diversität in der Supervision (Elisabeth Freithofer & Verena Plutzar)
2. Work Discussion: Reflexion von herausfordernden Situationen im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt (Barbara Lehner)
3. Fachberatung im Kindergarten als eine Möglichkeit der Reflexion von schwierigen Situationen elementarpädagogischer Praxis (Sandra Geisler & Katja Frühwirth-Feist)
4. Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
(Petra Wagner)

III Schluss
"Du bist Du! Und wer das nicht weiß ist dumm! Bumm." Zur Bedeutung von Differenzerfahrungen für Subjektivierungsprozesse im Kontext von Pluralität und damit
verbundene Herausforderungen für das elementarpädagogische Feld (Maria Fürstaller, Nina Hover-Reisner & Babara Lehner)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.