Fr. 28.90

Was bleibt von Nietzsches Philosophie?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

So geschäftig die internationale Nietzsche-Forschung auch ist, bleibt doch weithin unklar, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von »Nietzsches Philosophie« sprechen. Handelt es sich um ein Gefüge von Lehrsätzen - Wille zur Macht, Ewige Wiederkunft des Gleichen, Übermensch? Wie sollen philosophisch interessierte Leserinnen und Leser damit umgehen, dass Nietzsche sich offensichtlich unentwegt selbst ins Wort fällt und jede doktrinale Festlegung verweigert? Ist das nur eine billige literarische Strategie, um das eigene Gefüge von Lehrsätzen interessanter zu machen? Oder handelt es sich vielmehr um den Versuch, den Glauben an Philosophie als Gefüge von Lehrsätzen grundsätzlich zu problematisieren? Vielleicht ist Nietzsches Philosophie etwas völlig Anderes: eine andere Praxis.

Der bekannte Nietzsche-Forscher Andreas Urs Sommer stellt und beantwortet in diesem Band grundlegende Fragen zum Umgang mit Nietzsches Texten, die so ganz anders zu funktionieren scheinen als landläufige philosophische Texte. Die dafür erforderliche philosophische Hermeneutik muss auf einem sicheren philologisch-historischen Fundament stehen.

List of contents

Was bleibt von Nietzsches Philosophie?

1. Nietzsches Freiburg
2. Freiburgs Nietzsche
3. Was bleibt von Nietzsches Philosophie?
4. Was bleibt von Nietzsches Philosophie?
5. Ein Schild

Nietzsche, kulturphilosophisch

1. Nietzsche und die Entstehung der Kulturphilosophie
2. Kultur bei Nietzsche
3. Nietzsche, kulturphilosophisch, für die Gegenwart

Philosophie als Wagnis

Personenregister

Zum Autor

About the author










Andreas Urs Sommer ist Inhaber der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Akademieprofessor in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und leitet deren Forschungsstelle »Nietzsche-Kommentar«. Er hat Gastprofessuren im In- und Ausland wahrgenommen, ist Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung 2017/18 und Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung in Naumburg/Saale. Die jüngsten seiner zahlreichen Buchpublikationen: »Werte - warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt« (2016); »Kommentar zu Friedrich Nietzsches >Jenseits von Gut und Böse<« (2016) und »Nietzsche und die Folgen« (2017).

Product details

Authors Andreas Urs Sommer
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2018
 
EAN 9783428154296
ISBN 978-3-428-15429-6
No. of pages 93
Dimensions 118 mm x 192 mm x 9 mm
Weight 106 g
Illustrations 2 Abb.; 93 S., 2 schw.-w. Abb.
Series Lectiones Inaugurales
Lectiones Inaugurales
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.