Fr. 146.00

Zurück zur Freude. Studien zur chinesischen Literatur und Lebenswelt und ihrer Rezeption in Ost und West - Festschrift für Wolfgang Kubin

English · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

List of contents

Tabula gratulatoria – Geleitwort –Schriftenverzeichnis Wolfgang Kubin

Zurück zur Freude:

Wang Jinmin 王錦民: „He Gu Bin jiaoshou liushi shoudan ge" 賀顧彬教授六十壽誕歌
Thomas Zimmer: Laudatio auf Wolfgang Kubin
Leung Ping Kwan: Fourteen Chairs
Lauren Pfister: Brothers in the Spirit

Nach Hause zurück:

Rolf Trauzettel: Gedanken zur antiken chinesischen Mythologie
Ulrich Unger (1930–2006): Dialektales und Umgangssprachliches in den Klassikern
Barbara Hendrischke: Han Fei’s Reading of Lao zi 38
Hans van Ess: Li Shan und die Interpretation der poetischen Beschreibung „Nach Hause zurück" des T’ao Ch’ien (365–427) im Wen-hsüan

Ways of Writing:

Erhard Rosner: Patriotische Dichtung zur Song-Zeit
Volker Klöpsch: Zhang Dais Pinselnotizen Tao’an mengyi als theatergeschichtliche Quelle
Michael Quirin (1954–2004): The Way of Writing: Theoretical Perspectives from the Qing Period
Cornelia Schindelin: Der Qing-zeitliche Dichter Wang Shizhen und seine shenyun-Poetik
Karl-Heinz Pohl: „Nan de hutu" – „Schwer ist es, Einfalt zu erlangen"

An Dichtergräbern:

Marc Hermann: Nach Süden. Eine Übersetzung von Yu Dafus „Nan qian"
Raoul David Findeisen: Thanatographie oder auf der Suche nach literarischen Helden: Chinesische Autoren als Besucher von ausländischen Dichtergräbern
Thomas Zimmer: Zur Ästhetik von Mord und Gewalt in der chinesischen Literatur – die Tradition und zwei Beispiele aus der Romankunst der Gegenwart
Andrea Riemenschnitter: Wider den Absolutismus der Wirklichkeit – Tashi Dawas Verborgene Geschichte Tibets

Die Bildung des Menschen:

Xiaobing Wang-Riese: „Langwährend" oder „ewig"? Die Bedeutung des Wortes yong und das lineare Zeitdenken im frühen China
Robert H. Gassmann: Die Bezeichnung junzi 君子: Ansätze zur Chun-qiu-zeitlichen Kontextualisierung und zur Bedeutungsbestimmung im Lun Yu
Wang Ping 王平 und Zang Kehe 臧克和: Yuan „he": Zhongguo wenhua zhexue de hexin guannian 原「和」:中國文化哲學的核心觀念 („Harmonie" [he]: Ein kulturphilosophischer Schlüsselbegriff und seine ursprüngliche Bedeutung)
Helwig Schmidt-Glintzer: Echtheit, Fälschung und Vollkommenheit – Nachahmendes Lernen und Meisterschaft
Hans-Georg Möller: Die Bildung des Menschen in der Kritik: Laozi – Hegel – Luhmann
Josef Simon: Mehr als nur eine Philosophie? Die Aufklärung und der Schatten

Leib, Wein & Wahnsinn:

Gudula Linck: Hermes à la Chinoise. Zur Mediologie von Körper und Leib
Christian Schwermann: Feigned Madness, Self-Preservation and Covert Censure in Early China
Rainer von Franz: Auch Edle sterben. Der Tod in Grabinschriften der Tang
Peter Kupfer: Putaojiu – Neuere Einblicke in die Kulturgeschichte des Traubenweins in China

Zur Moral des Erinnerns:

Barbara Mittler: „My Older Brother Is a Man-Eater" – Cannibalism before and after May Fourth, 1919
Susanne Weigelin-Schwierdzik: Vergangenheitsbewältigung in der VR China: Erkundungen zur Moral des Erinnerns
Helmut Foster-Latsch: Kulturrevolution und Humanismus bei Liu Xinwu
Ylva Monschein: Der Aufstieg der „Roten Schwägerinnen". Von der nationalen Karriere einer lokalen Legende

Ad fontes:

Reinhard Emmerich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Informationen des Shiji und des Hanshu über Jia Yi. Ein Blick auf die Geschichtsschreibung Sima Qians und Ban Gus
William H. Nienhauser: A Note on Édouard Chavannes’ Unpublished Translations of the Shih chi 史記
Rudolf G. Wagner: Does This Make Sense? – Reading Sinological Translations
Roman Malek: Ad fontes. Hinweise auf die chinesischen christlichen Quellen der Ming- und Qing-Zeit und ihre sinologische Relevanz

Im neuen Gewand:

Gregor Paul: Zur Rezeption der Ethik des Menzius im frühen Japan. Ein Gegenbeispiel zur kulturrelativistischen These
Ursula Toyka-Fuong: Von der Gegenwart der Vergangenheit in einem zeitgenössischen Gemälde von Chu Ge (geb. 1931) zu einem Gedicht von Du Mu (803–852)
Harro von Senger: Listwahrnehmung in der chinesischen und westlichen Literatur
Marián Gálik: Julius Zeyer’s Version of Bigan’s Heart: An Ancient Chinese Story in Czech Attire
Günther Debon (1921–2005): Vier Notizen zur China-Dichtung Klabunds

About the author

Marc Hermann

Product details

Authors Jari Grosse-Ruyken, Marc Hermann, Christian Schwermann
Publisher Taylor and Francis
 
Languages English
Product format Hardback
Released 30.06.2007
 
EAN 9783805005500
ISBN 978-3-8050-0550-0
No. of pages 917
Weight 1678 g
Illustrations Farb., s/w. Abb.
Series Monumenta Serica Monograph Series
Monumenta Serica Monograph Series
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.