Sold out

Beim Grosskhan der Mongolen - 1253-1255

German · Hardback

Description

Read more

Reitervölker aus dem Inneren Asiens waren über Jahrhunderte hinweg das Trauma des abendländischen Menschen. Nach Hunnen und Ungarn überschwemmten die Mongolen Osteuropa und vernichteten am 9. April 1241 bei Liegnitz das deutsch-polnische Heer. Die Christenheit schein in höchster Gefahr zu sein. Zu dieser Zeit erteilte Frankreichs König Ludwig IX., der Heilige, einem Franziskanermönch Wilhelm den Auftrag, zu den Mongolen zu reisen. Die Reise war zunächst nur als Besuch beim ersten anzutreffenden Befehlshaber vorgesehen. Doch war es für die Nachwelt ein Glücksfall, dass sich kein mongolischer Statthalter zuständig fühlte, um mit dem Mönch und seinen Begleitern zu verhandeln. So wurde Wilhelm von Rubruk immer weitergereicht, bis er schließlich zum Hof des Großkhans in Karakorum gelangte.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort des Herausgebers - Ein Franziskaner auf Entdeckungsfahrt, Wilhelm von Rubruk in Asien - Vorrede - Von Konstantinopel zur Krim - Abschied von der Krim - Die Wohnungen der Tataren - Leben und rituelle Bräuche in der Zeltstadt - Nahrung und Milchwirtschaft - Essbare Tiere, Kleidung und Jagd - Um der Schönheit willen - Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau - Die Ehe - Das mongolische Recht - Krankheit und Tod - Aufdringliche und undankbare Mongolen - Bei Scatatai, Die Christen und die Pferdemilch - Alanen kommen zu Besuch - Zwischen Meer und Steppe - Der Don - Sartachs Land und Leute - Der prunkvolle Hof des Sartach - Der König Johannes - Der "Schmied" Dschingis Khan - Die Wolga und das Kaspische Meer - Im Lager Batus - Neue Länder, neue Völker - Beschwernisse auf der Reise - Buris Tod und eine deutsche Siedlung - Nestorianer, Muslime und Götzendiener - Von den Uiguren bis nach Groß-China - Intrigen und Kuyuk Khans Ende - Ankunft im Lager Mangu Khans - Der Mönch Sergius in einer christlichen Kapelle - Audienz bei Mangu Khan - Eine Frau Pascha aus Metz und ein Goldschmied Buchier aus Paris - Gesandte am Hofe Mangus - Die Fürstin trank sich einen Rausch an - Bei Mangu und seiner Familie - Der Mönch heilt Koka - Die Nachbarländer des Khans - Das zweite Fasten der Orientalen - Meister Wilhelms Kunstwerk und der Khan-Palast zu Karakorum - Ostern in Karakorum - Meister Wilhelm und Priester Jonas erkranken - Karakorum, Mangus Brüder und Streitgespräch - Ein Religionsgespräch - Letzte Audienz beim Khan - Zauberer und Wahrsager der Mongolen - Mangu schreibt an König Ludwig von Frankreich - Zurück zu Batu - Am "Eisernen Tor" Alexanders - Im Bergland Ostanatoliens - Die letzte Wegstrecke - Nachtrag zur Lage im Orient

Editorische Notiz - Weiterführende Literatur - Reisedaten - Worterklärungen

About the author

Wilhelm von Rubruk (ca. 1210- ca.1270): Der gebürtige Flame trat als junger Mann in den Minoritenorden ein und studierte in Paris. Nachdem er im Jahr 1248 das Heilige Land bereiste, wurde Rubruk 1253 vom französischen König Ludwig IX. in diplomatischer Mission an den Hof des Großkhans entsandt.

Product details

Authors Wilhelm von Rubruk
Publisher Edition Erdmann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783865030030
ISBN 978-3-86503-003-0
No. of pages 283
Weight 414 g
Illustrations m. Illustr., 2 Übers.-Ktn.
Subject Travel > Travelogues, traveller's tales > Asia

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.