Fr. 102.90

Erweiterungen für SAP S/4HANA - Das Praxishandbuch

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Auch SAP S/4HANA können Sie individuell anpassen! Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie z.B. Felder auf der Benutzeroberfläche ein- und ausblenden, die SAP-Datenmodelle erweitern oder benutzerdefinierte Business-Objekte erstellen. Die Autoren erklären Ihnen den Unterschied zwischen In-App- und Side-by-Side-Erweiterbarkeit und verdeutlichen, welche Methode für welche Anforderung eingesetzt werden kann. Egal, ob Sie Ihr S/4HANA-System On-Premise betreiben oder in der Cloud nutzen.
Aus dem Inhalt:

  • Erweiterungskonzept für SAP S/4HANA und SAP Hybris Marketing
  • On-Premise oder Cloud
  • In-App- und Side-by-Side-Erweiterungen
  • SAP-Fiori-Oberflächen anpassen
  • Benutzerdefinierte Business-Objekte
  • Kundeneigener ABAP-Programmcode
  • Analytische Anwendungen definieren
  • SAP-Formulare erweitern
  • Transport von Erweiterungen
  • Wiederverwendbare Services und Schnittstellen
  • Erweiterung mit der SAP Cloud Platform

List of contents



0. Einleitung ... 15

TEIL I Einführung ... 21

1. Einführung in das Erweiterungskonzept für SAP S/4HANA ... 23

1.1 ... On-Premise- und Cloud-Version von SAP S/4HANA ... 23

1.2 ... Erweiterungen für SAP S/4HANA ... 31

1.3 ... Einführung in die Beispielanwendung des Buches ... 44

1.4 ... Zusammenfassung ... 46

2. Die Architektur von SAP S/4HANA ... 47

2.1 ... Grundlagen der Architektur von SAP S/4HANA ... 47

2.2 ... Die Architektur der In-App-Erweiterbarkeit mit Key-User-Werkzeugen ... 63

2.3 ... Zusammenfassung ... 74

TEIL II In-App-Erweiterbarkeit ... 77

3. Erweiterung von SAP-Fiori-Oberflächen ... 79

3.1 ... Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten ... 79

3.2 ... Werkzeuge zur Anpassung und Erweiterung der SAP-Fiori-Oberflächen ... 90

3.3 ... Zusammenfassung ... 111

4. Erweiterung von SAP-Business-Objekten und -Datenquellen ... 113

4.1 ... Wie können SAP-Business-Objekte und -Datenquellen erweitert werden? ... 114

4.2 ... Hintergrundwissen für die On-Premise-Version von SAP S/4HANA ... 117

4.3 ... Erweiterungsfelder zu SAP-Datenquellen hinzufügen ... 124

4.4 ... Extensibility Cockpit ... 137

4.5 ... Löschung, Archivierung und Wiederherstellung von Erweiterungsfeldern ... 139

4.6 ... Standardfelder zu SAP-Datenmodellen hinzufügen ... 140

4.7 ... Datenflüsse um Felder erweitern ... 142

4.8 ... Übernahme von Datenbankerweiterungen ... 144

4.9 ... Datenmigration ... 147

4.10 ... Beispiel: Zusätzliche Felder für die Eventmanagement-Anwendung ... 148

4.11 ... Zusammenfassung ... 153

5. Benutzerdefinierte Business-Objekte ... 155

5.1 ... Business-Objekte, Knoten und Beziehungen definieren ... 156

5.2 ... Elemente und eigene Datentypen definieren ... 170

5.3 ... Aktionen definieren ... 175

5.4 ... Benutzerdefinierte UIs zu Anwendungskatalogen hinzufügen ... 179

5.5 ... Meldungen definieren ... 184

5.6 ... Business-Objekte und Codelisten übersetzen ... 185

5.7 ... Namenskonventionen ... 186

5.8 ... Zusammenfassung ... 190

6. Benutzerspezifische Programmlogik ... 191

6.1 ... Einführung in die cloudfähige ABAP-Sprachversion ... 193

6.2 ... Benutzerdefinierte Logik anlegen ... 214

6.3 ... Mit dem webbasierten ABAP-Editor arbeiten ... 219

6.4 ... Logik zu benutzerdefinierten Business-Objekten anlegen ... 221

6.5 ... Benutzerdefinierte Bibliotheken implementieren ... 243

6.6 ... Hilfe zur Fehlersuche und Tests ... 246

6.7 ... ABAP-Sprachversionen in der On-Premise-Version von SAP S/4HANA ... 251

6.8 ... Zusammenfassung ... 253

7. Analytische Anwendungen ... 255

7.1 ... Aufbau analytischer Anwendungen in SAP S/4HANA ... 256

7.2 ... Analytische Anwendungen planen ... 262

7.3 ... Analytische Anwendungen erstellen ... 268

7.4 ... Anfragen erstellen ... 283

7.5 ... Benutzerdefinierte Datenquellen erstellen ... 293

7.6 ... Analytische Anwendungen im Eventmanagement-Beispiel ... 308

7.7 ... Zusammenfassung ... 313

8. Erweiterbarkeit von SAP-Formularen ... 315

8.1 ... Formulare ... 315

8.2 ... E-Mail-Vorlagen ... 322

8.3 ... Ausgabensteuerung ... 323

8.4 ... Beispiel: Formular für die Eventmanagement-Anwendung ... 326

8.5 ... Zusammenfassung ... 333

9. Benutzerdefinierte Services ... 335

9.1 ... Kommunikationsprotokolle von SAP S/4HANA ... 337

9.2 ... Externe Kommunikation konfigurieren ... 339

9.3 ... Benutzerdefinierte Services definieren ... 353

9.4 ... Aufruf externer Webservices ... 359

9.5 ... Zusammenfassung ... 361

10. Transport von Erweiterungen ... 363

10.1 ... Transport von Erweiterungen in der On-Premise-Version von SAP S/4HANA ... 364

10.2 ... Transport von Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud ... 369

10.3 ... Übersicht der Erweiterungen ... 375

10.4 ... Zusammenfassung ... 377

11. SAP-S/4HANA-Business-Objekte und öffentliche Schnittstellen ... 379

11.1 ... Erweiterungsfreigaben in SAP S/4HANA ... 380

11.2 ... Stammdaten ... 382

11.3 ... Bewegungsdaten ... 386

11.4 ... SAP Marketing ... 392

11.5 ... Zusammenfassung ... 396

TEIL III Side-by-Side-Erweiterbarkeit ... 397

12. Erweiterungen mit der SAP Cloud Platform im Überblick ... 399

12.1 ... Integration von SAP S/4HANA und SAP Cloud Platform ... 400

12.2 ... Funktionen und Services der SAP Cloud Platform ... 411

12.3 ... Zusammenfassung ... 434

13. Anwendungsbeispiele zur Erweiterung von SAP S/4HANA auf der SAP Cloud Platform ... 437

13.1 ... Kommunikation zwischen SAP S/4HANA und der SAP Cloud Platform einrichten ... 439

13.2 ... Beispiel 1: Neue Oberfläche für das benutzerdefinierte Business-Objekt »Event« ... 444

13.3 ... Beispiel 2: Neue Java-Anwendung auf der SAP Cloud Platform ... 459

13.4 ... Benutzereigene Kacheln im SAP Fiori Launchpad ... 470

13.5 ... Zusammenfassung ... 471

A. Weiterführende Informationsquellen ... 475

B. Erlaubte ABAP-Anweisungen im Sprachumfang für Anwendungsexperten ... 485

C. Glossar ... 489

D. Die Autoren ... 497

Index ... 499

About the author

Dr. Thomas Schneider arbeitet seit 2015 im Bereich der ABAP-Plattform der SAP SE an Projekten für SAP S/4HANA. Seine Karriere bei SAP begann 1996. Unter anderem leitete er im Bereich Service & Support das Center of Expertise für Performance. 2004 wechselte er als verantwortlicher Architekt für IT Service & Application Management in die Entwicklungsabteilung der SAP SE. Zu seinen Spezialgebieten gehören neben der Performance von SAP-Systemen die Themen Total Cost of Ownership (TCO) von SAP-Systemen sowie Entwicklungsprozesse bei SAP-Kunden und -Partnern.Werner Wolf ist seit 2015 als Entwicklungsleiter für die Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA in der ABAP-Plattform zuständig. Die Themen Einführung und Erweiterung von SAP-Lösungen begleiten ihn seit seinem Start bei SAP im Jahr 1995. Zu Beginn entwickelte er als Projektleiter in der Branchenberatung die ersten Best-Practice-Lösungen zur schnelleren Einführung von SAP R/3 durch Kunden oder Partner in der Konsumgüterbranche. Mit der Übernahme der Leitung des Entwicklungsteams für das SDK von SAP Business One kam als weiterer Schwerpunkt das Thema Erweiterbarkeit hinzu. Anschließend leitete er verschiedene Teams im Bereich Konfiguration und Erweiterbarkeit von SAP Business ByDesign.

Summary

Auch SAP S/4HANA können Sie individuell anpassen! Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie z.B. Felder auf der Benutzeroberfläche ein- und ausblenden, die SAP-Datenmodelle erweitern oder benutzerdefinierte Business-Objekte erstellen. Die Autoren erklären Ihnen den Unterschied zwischen In-App- und Side-by-Side-Erweiterbarkeit und verdeutlichen, welche Methode für welche Anforderung eingesetzt werden kann. Egal, ob Sie Ihr S/4HANA-System On-Premise betreiben oder in der Cloud nutzen.

Aus dem Inhalt:

Erweiterungskonzept für SAP S/4HANA und SAP Hybris Marketing
On-Premise oder Cloud
In-App- und Side-by-Side-Erweiterungen
SAP-Fiori-Oberflächen anpassen
Benutzerdefinierte Business-Objekte
Kundeneigener ABAP-Programmcode
Analytische Anwendungen definieren
SAP-Formulare erweitern
Transport von Erweiterungen
Wiederverwendbare Services und Schnittstellen
Erweiterung mit der SAP Cloud Platform

Additional text

»Buchtipp!«

Report

»Buchtipp!« E-3 Magazin 202005

Product details

Authors Thoma Schneider, Thomas Schneider, Werner Wolf
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.10.2018
 
EAN 9783836262040
ISBN 978-3-8362-6204-0
No. of pages 510
Dimensions 173 mm x 248 mm x 33 mm
Weight 1073 g
Series SAP PRESS
SAP Press
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages

Informatik, Entwicklung, Programmierung, Enhancement, SAP Cloud Platform, ABAP, Fiori, SCP, S/4HANA, extension, Extensibility, Side-by-Side Extensibility, Customer Exit, Custom Code, Extending, erweitern, In-App Extensibility, ABAP on SAP Cloud Platform, User Exit, BAdI

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.