Fr. 25.00

Kindergedichte

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










»Die Fremde als Schicksal, als Chance, sogar als allgemeines Recht zu begreifen, ist Micielis zentrales Anliegen. Auch die Sprache der Kinder ist uns zunächst eine Fremdheit. Sie zu verstehen, ist uns Erwachsenen dringlichstes Anliegen. Dass Micieli die Sprache der Kinder poetisch erschliessen kann, hat er bereits mit seinem Roman >Ich weiss nur, dass mein Vater grosse Hände hat< gezeigt. Seine Kinderprosa, seine Kindergedichte sind jedoch keine Kindersprache, sondern lite-rarisch gelungene Simulationen von -Kindersprache. Die Kunst besteht in dem pointierten Setzen von Metaphern, die den Text poetisch tragen. Sie funktionieren, weil sie aus dem Denkraum des Kindes heraus geformt worden sind. >Der Traum des Schriftstellers ist es, Sprache zu werden<, sagt Micieli. Mit einigen seiner Texte ist er diesem Traum sehr nahe gekommen.« Axel Helbig

»Diese Kindergedichte handeln von Kindern¿- falls Gedichte überhaupt von etwas handeln können. Aber sie sind nicht nur für Kinder geschrieben. Der unkonventionelle Blick, die ständigen Perspektivwechsel und die Behutsamkeit ihrer Annäherungen an Kernfragen des Lebens machen das Besondere der lyrischen Gebilde Francesco Micielis aus. Seine Kindergedichte sind Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitsgedichte. Oder Staungedichte. Das Staunen ist ihr wichtigstes Kennzeichen. Wer im Lauf der Zeiten das Staunen verlernt hat, kann solche Texte nicht schreiben. Lesen aber schon. Um mit ihnen das Staunen neu zu lernen. Vielleicht.« Klaus Hübner

About the author

Er wurde 1956 in Santa Sofia d'Epio (Kalabrien) geboren und kam 1965 mit seinen Eltern nach Lützelflüh. Er studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Bern, Cosenza und Florenz. Anschliessend war er als Schauspieler, Autor und Regisseur am Protheater Solothurn und am Theater am Scharfenegge Burgdorf tätig.

Micieli lebt heute als freier Autor in Bern und hat einen Lehrauftrag an der Schule für Gestaltung Bern/Biel sowie an der Hochschule der Künste in Bern.

Werke (unter anderen):
Ich weiss nur, dass mein Vater grosse Hände hat. Tagebuch eines Kindes. Bern: K. Salchli, 1986
Das Lachen der Schafe. Bern: K. Salchli, 1989
Meine italienische Reise. Bern: Zytglogge, 1996
Blues-Himmel. Ein Album. Bern: Zytglogge, 2000
Stücke für Musiktheater: Winterreise, Luzern 1993; Trilogie der Sommerfrische, Hannover 2000;
Lamenti, Prag 2004; Engel der Zukunft, Thun/Bern 2006
Hundert Tage mit meiner Grossmutter, Zytglogge Verlag, Basel 2016.
Preise:
U.a.: Preis der Lesenden Kristal «Vilenica 93», Slowenien (1993); Buch der Schweizerischen Schillerstiftung (1996); Werkbeitrag Pro Helvetia (1997); Förderpreis zum Adalbert-von-Chamisso-Preis (2002), Anerkennugspreis der UBS Kulturstiftung für sein bisheriges Schaffen (2003).

Von Francesco Micieli ist im verlag die brotsuppe Mein Vater geht jeden Tag vier Mal die Treppen hinauf und hinunter und Kindergedichte erscheinen.

Product details

Authors Francesco Micieli
Publisher Die Brotsuppe
 
Languages German
Product format Other book format
Released 01.11.2018
 
EAN 9783038670131
ISBN 978-3-03867-013-1
No. of pages 104
Dimensions 123 mm x 195 mm x 13 mm
Weight 211 g
Illustrations Umschlagbild
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Gedichte, Reime (dt.) div., Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Swissness, auseinandersetzen, Staunen lernen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.