Sold out

Wallenstein - Mensch - Mythos - Memoria

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Albrecht von Wallenstein gilt als eine der faszinierendsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. In einem interdisziplinären Zugriff widmen sich die 28 Beiträge des aus dem internationalen Nürnberger Symposium "Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria." hervorgegangenen Sammelbandes seiner Persönlichkeit und seinem Mythos im Wandel der Zeiten. Sie gelten dem Alltag des Krieges ebenso wie dem Wirken eines zentralen Akteurs als Kriegsunternehmer und Landesherr. Zugleich erschließen sie die Bilder, die von Wallenstein seit dem 17. Jahrhundert in der Literatur, Kunst und Musik, im Film und in der aktuellen Vermarktung verbreitet werden. In der Verknüpfung von Fragestellungen und Erkenntnissen verschiedener nationaler und disziplinärer Wissenschaftskulturen werden auf dem aktuellen Stand der Forschung Desiderate ebenso sichtbar wie die methodischen Schwierigkeiten des Zugangs zu einer Zentralgestalt der europäischen Geschichte und ihrer Rezeption, die sie als schillerndes Diskursphänomen zeigt.

List of contents

Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer, Georg SeidererEinführungGeoff MortimerDie Suche nach Wallenstein - Mensch oder Mythos?KriegsalltagHorst CarlLogistik in Zeiten des Krieges: Der Kriegsunternehmer Wallenstein und das Geschäft der HeeresversorgungJan KiliánMilitärische Gewalt in böhmischen Städten zur Zeit des Dreißigjährigen KriegesArne HomannTrümmer, Gräber, Schlachtfelder - Ein Blick auf die Archäologie des Dreißigjährigen KriegesMarian FüsselKommentarWallenstein-BilderSilvia Serena TschoppAlbrecht von Wallenstein in der zeitgenössischen Publizistik. Zu den Rahmenbedingungen und Konjunkturen medialer Kommunikation im Kontext des Dreißigjährigen KriegesHans MedickWallensteins Tod. Zeitgenössische Wahrnehmungen in Medien und SelbstzeugnissenArne Karsten»Gut römisch und ein Mameluck«: Das Wallenstein-Bild in der konfessionellen AuseinandersetzungBernhard JahnWallenstein oder die Grenzen des allegorischen Theaters - Zur Figur des Friedländers im Drama der 1630er Jahre (Johann Rudolph Fischer und Johann Micraelius)Christoph KampmannKommentarWallenstein - Persönlichkeit und SelbstverständnisWolfgang MährleDer gewalttätige Student. Wallenstein an der Hohen Schule in AltdorfRobert RebitschWallenstein als Politiker und DiplomatRonald G. AschAlbrecht von Wallenstein. Der letzte der großen Kriegsunternehmer?Fritz DrossWallensteins ZipperleinPetr FidlerWaldstein als Bauherr, Mäzen und »Hausvater«Martin HolýWallenstein als Bildungsmäzen des 17. JahrhundertsAnuschka TischerKommentarWallenstein-RezeptionDaniele VecchiatoWallenstein vor Schiller. Die literarische Darstellung des Generalissimus im späten 18. JahrhundertPeter-André AltDie dunkle Seite. Zur Psychologie des Okkulten und Astrologischen in Schillers »Wallenstein«Jörg KrämerKlassikerkult. Wallenstein in der MusikUrsula KocherGanz und gar real. Alfred Döblins Roman WallensteinBettina Brandl-RisiVon der Kraft der Geschichte auf dem Theater - Überlegungen zu Wallenstein im Theater der GegenwartPeter BurschelKommentarErinnerungskultur und MarketingJirí HrbekDie Erinnerung an Wallenstein in der Familie Waldstein im 17. und 18. JahrhundertVictoria GutscheWallenstein auf der Leinwand - Stratege, Politiker, Egomane, BürgerlicherJörg WescheLiving and Playing History - Wallenstein in der populären Event- und MedienkulturUlrike LudwigKommentarKulinarische Kultur im KriegJosef MatzerathKulinarisches aus dem Krieg. Zur Ästhetik der exquisiten Kochkunst des frühen 17.JahrhundertsQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonen- und Ortsregister

About the author










Birgit Emich studied History and Political Sciences in Freiburg. She received her PhD with a thesis on the administrative system of the Early Modern Roman Curia between bureaucratization and nepotism. Her habilitation treatise, which was awarded with the Prize of the Heidelberg Akademie der Wissenschaften, discussed problems of territorial integration in the Early Modern period. She has held a DFG-Heisenberg Fellowship and was interim professor in Münster, Dresden, and Freiburg. She held the chair of Early Modern History at the University of Erlangen-Nuremberg from 2010 until she transferred to Goethe University (Frankfurt am Main) at the beginning of 2017.

Dirk Niefanger received his PhD from the University of Tübingen and his habilitation qualification from University of Goettingen with his thesis »Historical Drama in the Early Modern Age 1495¿1773«. Following research and teaching posts in Berlin and Brunswick, he took up the Chair in Literary Studies at the University of Erlangen-Nuremberg in 2003. His main fields of research are early modern culture and the literature of Viennese modern age. Among his recent publications are an introduction in the literature of »Barock« (2012) and an edition of Grimmelshausen's »Simplicissimus« (2017).

Dominik Sauerer graduated from the University of Erlangen-Nuremberg with a degree in German Language and Literature Studies, Social Studies, and History. After having worked as a student research assistant and graduate research assistant, he started his DFG-funded PhD project »Territorialization from below? Belonging and state-building in Leipzig (1485¿1806)« at the University of Erlangen-Nuremberg in 2016. Since March 2017, he is a research associate to Prof. Dr. Birgit Emich at the Goethe-University in Frankfurt. His research focuses on state-building processes, the cultural history of administration, belonging and identity as well as space, spatial cognition, and territorialization.

Georg Seiderer studied History and Philosophy in Heidelberg and Erlangen. He received his PhD with a thesis on enlightenment in the Franconian cities and territories Ansbach, Bamberg and Nuremberg. His habilitation thesis examines constitutional politics and administrative reform in the Habsburg Empire during the ministry of Alexander Bach 1848¿1859. After an interim professorship in Augsburg, he is since 2008 a Professor for Modern Bavarian and Franconian History and Folkloristics at the Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg.

Report

»Bleibt zum Schluss ein durch und durch positives Fazit zu ziehen, gelingt es dem insgesamt sehr kohärent aufgebauten Sammelband doch, das Versprechen einzulösen, Mensch, Mythos und Memoria überzeugend in Verbindung zu bringen.«Prof. Dr. Steffen Höhne, in: Bohemia, Bd.59, 1/2019 »Insgesamt bietet der Band eine anregende Lektüre sowohl zu Einzelaspekten der Biografie Wallensteins und der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges bzw. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als auch zu dem, was spätere Generationen aus dem Feldherrn machten. Letzteres lässt sich auch als allgemeines Lehrstück zum jeweils zeit und interessengebundenen Umgang mit historischen Persönlichkeiten lesen, das noch einmal das Bewusstsein für eine ausführliche Quellenkritik und die stets neu erforderliche Überprüfung liebgewonnener Topoi durch den Gang ins Archiv schärft. Ein die Einzelbeiträge überspannendes Literaturverzeichnis sowie ein Orts und Personenregister tragen zu einer guten Nutzbarkeit für die künftige Forschung bei.« Dr. Max Plassmann, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Band 78, Heft 1/2019

Product details

Assisted by Birgit Emich (Editor), Dir Niefanger (Editor), Dirk Niefanger (Editor), Dirk Niefanger u a (Editor), Domini Sauerer (Editor), Dominik Sauerer (Editor), Dominik Sauerer u a (Editor), Geor Seiderer (Editor), Georg Seiderer (Editor), Georg Seiderer u a (Editor)
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2018
 
EAN 9783428154289
ISBN 978-3-428-15428-9
No. of pages 572
Dimensions 160 mm x 233 mm x 26 mm
Weight 768 g
Illustrations 2 Tab., 24 Abb. (darunter 10 farbige); VII, 572 S., 10 schw.-w. Abb., 14 farb. Abb., 2 schw.-w. Tab.
Series Historische Forschungen
Historische Forschungen (HF)
Historische Forschungen
Historische Forschungen (HF)
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Geistesgeschichte, Dreissigjähriger Krieg, Europäische Geschichte, erste Hälfte 17. Jahrhundert (1600 bis 1650 n. Chr.), Militärgeschichte, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Idee - Ideengeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.