Fr. 18.50

Medea - Poetin der Grausamkeit - Über Luigi Cherubinis Oper Médée

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more










Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini - das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus - tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.

Summary

Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.

Product details

Authors Ned Günter, Günter Ned
Publisher Schott Music
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.02.2018
 
EAN 9783793141990
ISBN 978-3-7931-4199-0
No. of pages 120
Dimensions 125 mm x 190 mm x 9 mm
Weight 142 g
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs

Theater, entdecken, Oper, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Poetin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.