Sold out

Evidenzen des Expositorischen - Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ausstellungen wollen Wissen vermitteln und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Aber wie genau tun sie das?
Die Beiträge dieses Bandes gehen an der Schnittstelle von Ausstellungstheorie und kuratorischer Praxis der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen Evidenzerfahrungen nicht nur erzeugt, sondern auch unterlaufen und damit problematisiert werden können. Sie beleuchten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays, Handlungen sowie den verschiedenen Akteur_innen - von Kurator_innen und Künstler_innen bis zu den Rezipienten.
Bei der Untersuchung von Ausstellungen als komplexen Konfigurationen der ästhetischen Bedeutungserzeugung werden aktuelle Ansätze der Curatorial Studies, der Kunstwissenschaft, Philosophie sowie der Theater- und Tanzwissenschaft anhand konkreter Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren angewandt.

About the author

Klaus Krüger (Prof. Dr.) lehrt Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkten in der Bildtheorie sowie der Kunst der Frühen Neuzeit. Außerdem ist er Ko-Leiter der Kolleg-Forschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik«.Elke Anna Werner ist Kuratorin und Professorin für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Andreas Schalhorn (Dr. phil.) ist Referent für moderne und zeitgenössische Kunst am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und Kurator zahlreicher Ausstellungen.

Summary

Ausstellungen wollen Wissen vermitteln und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen an der Schnittstelle von Ausstellungstheorie und kuratorischer Praxis der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen Evidenzerfahrungen nicht nur erzeugt, sondern auch unterlaufen und damit problematisiert werden können. Sie beleuchten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays, Handlungen sowie den verschiedenen Akteur_innen – von Kurator_innen und Künstler_innen bis zu den Rezipienten.Bei der Untersuchung von Ausstellungen als komplexen Konfigurationen der ästhetischen Bedeutungserzeugung werden aktuelle Ansätze der Curatorial Studies, der Kunstwissenschaft, Philosophie sowie der Theater- und Tanzwissenschaft anhand konkreter Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren angewandt.

Product details

Assisted by Elk A Werner (Editor), Elke A Werner (Editor), Elke Anna Werner (Editor), Klaus Krüger (Editor), Klaus Krüger (Editor), Andre Schalhorn (Editor), Andreas Schalhorn (Editor), Elke Werner (Editor), Elke A. Werner (Editor), Elke Anna Werner (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2019
 
EAN 9783837642100
ISBN 978-3-8376-4210-0
No. of pages 360
Dimensions 149 mm x 229 mm x 25 mm
Weight 552 g
Illustrations 4 schw.-w. u. 77 farb. Abb.
Series Edition Museum
Edition Museum
Subjects Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Medientheorie, Medienwissenschaft, Museum, Kunsttheorie, Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Museums- und Denkmalkunde, Ausstellungstheorie; Ausstellungsdisplay; Ästhetik; Evidenz; Kunstwerk; Raum; Museum; Kunst; Museumswissenschaft; Kunsttheorie; Bildwissenschaft; Museumspädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.