Fr. 11.50

Zukunftsszenario Altenhilfe Schleswig-Holstein 2030/2045 - Ergebnisbericht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wie können wir überall alt werden? Der Beantwortung dieser Frage stellte sich das Diakonische Werk Schleswig-Holstein mit wissenschaftlicher Begleitung durch das ISÖ - Institut für Sozialökologie in einem innovativen Projekt der Zukunftsforschung. Der Fokus lag dabei auf dem ländlichen Raum. Ziel des Projekts war es, in einem hoch partizipativen Prozess positive Zukunftsszenarien bis zum Jahr 2045 zu entwickeln. Die zentralen Fragen waren: Welche Zukunft wollen wir? Welche Zukunft halten wir für wahrscheinlich? Das Projekt beinhaltete Expertengespräche, sieben Trendanalysen, vier Zukunftswerkstätten in zwei Laborregionen, eine Online-Beteiligung und als Höhepunkt eine Zukunftskonferenz im Februar 2018. Das dort verabschiedete Zukunftsmanifest "Überall alt werden können!" zeigt wünschenswerte Pfade auf, die nun in der Praxis wahrscheinlich werden sollen:Pfad 1: Grundsicherheit durch Begegnung und Grundeinkommen! Dafür werden neue Formen der Begegnung geschaffen, soziale Orte im Quartier, die das Wir-Gefühl über Generationen hinweg stärken. Auf politischer Ebene wird das Konzept eines "Grundeinkommens" vorangetrieben.Pfad 2: Entsäulung und Koproduktion in der Pflege! Dies bedeutet transparente Entsäulung von Angeboten und Bürokratie und zielt auf einen ausbalancierten Pflegemix im Koproduktionsdreieck aus Familie, Fachkräften und Freiwilligen.Pfad 3: Technologie soll dienen, nicht herrschen! Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement spielen bei der Technologieförderung und -akzeptanz eine zentrale Rolle.Pfad 4: Mobilitätssteigerung und das Quartier! Ziel ist durch eine Mobilitätssteigerung, das soziale Netzwerk und Teilhabe auf dem Land zu stärken.

About the author










Prof. Dr. Michael Opielka ist Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ - Institut für Sozialökologie gGmbH in Siegburg und Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule in Siegburg.

Product details

Authors Michae Opielka, Michael Opielka, Sophie Peter
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783752857894
ISBN 978-3-7528-5789-4
No. of pages 144
Dimensions 170 mm x 220 mm x 10 mm
Weight 262 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series ISÖ-Text
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.