Fr. 49.00

Wir muten Ihnen alles zu - Peter Trachsel und die Hasena

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Peter Trachsel (1949-2013) war Mitte der 1970er-Jahre als Performancekünstler aktiv und am Ausbau der F+F Schule für experimentelle Gestaltung beteiligt. Mit seinem Verein Hasena - Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr realisierte er unterschiedliche Ausstellungs- und Auftrittsformate, ab den 1980er-Jahren vermehrt im ländlichen Raum und unter Beteiligung von Laien. Trachsel gilt als Pionier selbstorganisierter Kunst in der Schweiz. Die Stiftung für fliessenden Kunstverkehr setzt sich seit Trachsels Tod für die Bewahrung seines Werks ein.
Diese Monografie arbeitet zum ersten Mal das Schaffen des aussergewöhnlichen Künstlers auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Schweizer Performancekunst. Die Essays setzen sich mit Trachsels Medienvielfalt und seinem Interesse für partizipative Projektmodelle auseinander. Ergänzt werden sie durch Fotografien seiner Performances sowie Briefe und Zeichnungen von Kolleginnen und Kollegen, die einen Einblick in die Arbeits- und Denkweise von Trachsel und seinem Umfeld geben.

About the author

Michael Hiltbrunner
ist Kulturanthropologe, Kurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Er beschäftigt sich mit Kunst als Forschung und deren Archivierung.

Summary

Peter Trachsel (1949–2013) war Mitte der 1970er-Jahre als Performancekünstler aktiv und am Ausbau der F+F Schule für experimentelle Gestaltung beteiligt. Mit seinem Verein Hasena – Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr realisierte er unterschiedliche Ausstellungs- und Auftrittsformate, ab den 1980er-Jahren vermehrt im ländlichen Raum und unter Beteiligung von Laien. Trachsel gilt als Pionier selbstorganisierter Kunst in der Schweiz. Die Stiftung für fliessenden Kunstverkehr setzt sich seit Trachsels Tod für die Bewahrung seines Werks ein.
Diese Monografie arbeitet zum ersten Mal das Schaffen des aussergewöhnlichen Künstlers auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Schweizer Performancekunst. Die Essays setzen sich mit Trachsels Medienvielfalt und seinem Interesse für partizipative Projektmodelle auseinander. Ergänzt werden sie durch Fotografien seiner Performances sowie Briefe und Zeichnungen von Kolleginnen und Kollegen, die einen Einblick in die Arbeits- und Denkweise von Trachsel und seinem Umfeld geben.

Product details

Authors Linus Bill, Gina De Micheli, Charlotte Gohs
Assisted by Michael Hiltbrunner (Editor), Stiftung für fliessenden Kunstverkehr (Editor)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.06.2018
 
EAN 9783858816092
ISBN 978-3-85881-609-2
No. of pages 272
Dimensions 170 mm x 240 mm x 19 mm
Weight 684 g
Illustrations 272 farbige und 54 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, Aktionskunst, Kunstgeschichte, Schweiz, Swissness, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Kunsttheorie, Installationskunst, bildende Kunst, Zürich, Kunstaktion, Kunst, moderne, Kunst, zeitgenössische, auseinandersetzen, Kunstausbildung, Kunst, experimentelle, F+F Schule für experimentelle Gestaltung, Kunstimstallation, Trachsel, Peter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.