Read more
Am Höhepunkt der Studentenunruhen an amerikanischen Universitäten 1968/69 lehrten Robert Venturi und Denise Scott Brown, unterstützt von Steven Izenour, im Rahmen eines «Design and Research Studio» an der Yale School of Architecture zum Thema Las Vegas. Ihre Ergebnisse publizierten sie 1972 unter dem Titel Learning from Las Vegas: Sie schufen damit einen Klassiker, der die Architekturwelt der 1970er- Jahre in Aufregung versetzte und bis heute unser Verständnis von Architekturlehre, -theorie und -praxis beeinflusst.
Knapp fünf Jahrzehnte später präsentiert dieses englischsprachige Buch eine Sammlung reich bebilderter Essays von bekannten Historikern, Architekten und Künstlern, die Learning from Las Vegas aus neuen Blickwinkeln betrachten. Alle Autoren bauen auf dem Wissen um dessen tiefgreifenden Einfluss auf moderne Architektur und Stadtplanung, die bildenden Künste und sogar die Geschichtsschreibung im Allgemeinen auf. Ergänzt werden die Essays durch Originalunterlagen aus dem Venturi, Scott Brown & Associates Archive der University of Pennsylvania sowie eine illustrierte Chronologie des internationalen Medienechos, das auf die Veröffentlichung von Learning from Las Vegas folgte.
About the author
Stanislaus von Moos
war 1983–2005 Professor für moderne Kunst an der Universität Zürich und 2010–2014Gastprofessor an der Yale School of Architecture. Er ist der Autor zahlreicher Monografien, u.a. über Le Corbusier und Robert Venturi.
Martino Stierli
ist Philip Johnson Curator of Architecture and Design am Museum of Modern Art in New York und seit 2016 Privatdozent an der Universität Zürich. Er ist Autor u.a. von
Las Vegas in the Rearview Mirror: The City in Theory, Photography, and Film
(2010).
Summary
An intellectual panorama about the significance and lasting effect of
Learning from Las Vegas
in architecture and urban design as well as in visual arts
Additional text
“A beautifully designed anthology – witty and funny, inspiring and entertaining.” Andreas Lechner,
GAM 17
“The book draws connections to art, especially Pop Art, and documents what the findings from Vegas, the need for symbols and signs mean for the design of urban space.” Swenja Willms, magazine
Prestige
“The content, which has been stored for years and has now been published, fits in well with the retrospective character of the anthology: in a multi-faceted journey through time, it takes readers back into the world of postmodernism.” Jakob Schoof,
Detail
“The most important thing remains the original from 1972, because this is the work, the statement, the cult in its perfection. No more, no less.
Eyes That Saw
underlines exactly that. It's at least in line with Marshall Macluhan's publications or
S, M, L, XL
.” Jonis Hartmann,
Textem
“Anecdotes and analysis alternate, just as we know it from books and lectures by Denise Scott-Brown or Robert Venturi. In addition to important cross-references to art, especially Pop Art, "Eyes That Saw" makes comprehensible what the insights from Vegas, the need for symbols, signs, and ultimately the spurned decoration mean for the design of urban space.” Katharina Cichosch,
Monopol
“LLV is a lasting book whose influence is firmly entrenched in architecture, but the book is open to much more than the usual readings (esp. the Duck vs. the Decorated Shed) to people willing to examine it in detail.
Eyes That Saw
offers many such provocations.”
A Daily Dose of Architecture
Report
«Ein wunderbar gestalteter Sammelband - geistvoll und witzig, inspirierend und unterhaltsam.» Andreas Lechner, GAM 17
«Das Buch zieht Querverbindungen zur Kunst, insbesondere zur Pop-Art, und dokumentiert, was die Erkenntnisse aus Vegas, das Bedürfnis nach Symbolen und Schildern für die Gestaltung des urbanen Raums bedeuten.» Swenja Willms, Magazin Prestige
«Der über Jahre eingelagerte und nun veröffentlichte Inhalt passt gut zum retrospektiven Charakter des Sammelbands: In einer facettenreichen Zeitreise versetzt er die Leser zurück in die Welt der Postmoderne.» Jakob Schoof, Detail
«Am wichtigsten bleibt das Original von 1972, denn dies ist das Werk, die Aussage, der Kult in seiner Vollkommenheit. Nicht mehr und nicht weniger. Eyes That Saw unterstreicht genau dies. Es steht mindestens in einer Reihe mit Marshall Macluhans Publikationen oder S, M, L, XL.» Jonis Hartmann, Textem
«Anekdoten und Analyse wechseln sich ab, so wie man es auch aus Büchern und Vorträgen von Denise Scott-Brown oder Robert Venturi kennt. Neben wichtigen Querverbindungen zur Kunst, insbesondere zur Pop Art, macht "Eyes That Saw" nachvollziehbar, was die Erkenntnisse aus Vegas, das Bedürfnis nach Symbolen, Schildern, letztlich der verschmähten Dekoration für die Gestaltung des urbanen Raums bedeutet.» Katharina Cichosch, Monopol
«LLV is a lasting book whose influence is firmly entrenched in architecture, but the book is open to much more than the usual readings (esp. the Duck vs. the Decorated Shed) to people willing to examine it in detail. Eyes That Saw offers many such provocations.» A Daily Dose of Architecture