Fr. 84.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 3/2018: Burnout - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Wo begegnet Ihnen das Burnout-Syndrom bei Ihren Patienten?

Der Begriff ist allen geläufig aber was ist Burnout ? Eine Modediagnose, die in den Klassifikationssystemen nicht existiert? Eine hilfreiche Selbstetikettierung für Sich-betroffen-Fühlende? Ein Prozess der Überlastung, der zu körperlicher und psychischer Erschöpfung führt? Oder ein gesellschaftliches Paradigma unseres postmodernen Zeitalters?

PiD lässt nicht nur einer Antwort Raum und gibt, bei aller Unschärfe des Begriffs Burnout , therapeutische Konzepte an die Hand. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Was versteckt sich hinter Burnout? Annäherungen an ein verirrtes Phänomen
- Der Begriff Burnout: Sinnvoller Einsatz in der Psychotherapie
- Aus dem Gleichgewicht die Vereinbarkeit von Lebensbereichen als Herausforderung
- Selbst-Etikett Burnout? Das diagnostische Spektrum dahinter
- Multimodale Behandlung von Burnout
- Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout
- Die psychosomatische Sprechstunde im Betrieb Angebot mit Konsiliarcharakter
- Burnout und professionelle Entwicklung von Psychotherapeuten
- Sieht aus wie Burnout, ist aber PTBS Traumatisierungen im Beruf und ihre Auswirkungen
- Neuroenhancement am Arbeitsplatz
- Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung eine soziologisch-psychodynamischen Untersuchung
- Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit: Chancen, Risiken und Beratungsansätze
- Burnout: Coaching versus Psychotherapie
- Burnout bei Schülern und Studierenden
- Schlechte Arbeitsbedingungen Gefährdung der psychischen Gesundheit
- Neuroendokrinologie Körperliche Folgen von Burnout

About the author

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Summary

Wo begegnet Ihnen das Burnout-Syndrom bei Ihren Patienten?
Der Begriff ist allen geläufig – aber was ist „Burnout“? Eine Modediagnose, die in den Klassifikationssystemen nicht existiert? Eine hilfreiche Selbstetikettierung für Sich-betroffen-Fühlende? Ein Prozess der Überlastung, der zu körperlicher und psychischer Erschöpfung führt? Oder ein gesellschaftliches Paradigma unseres postmodernen Zeitalters?
PiD lässt nicht nur einer Antwort Raum – und gibt, bei aller Unschärfe des Begriffs „Burnout“, therapeutische Konzepte an die Hand. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Was versteckt sich hinter Burnout? Annäherungen an ein verirrtes Phänomen
  • Der Begriff Burnout: Sinnvoller Einsatz in der Psychotherapie
  • Aus dem Gleichgewicht – die Vereinbarkeit von Lebensbereichen als Herausforderung
  • Selbst-Etikett Burnout? – Das diagnostische Spektrum dahinter
  • Multimodale Behandlung von Burnout
  • Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout
  • Die psychosomatische Sprechstunde im Betrieb –Angebot mit Konsiliarcharakter
  • Burnout und professionelle Entwicklung von Psychotherapeuten
  • Sieht aus wie Burnout, ist aber PTBS – Traumatisierungen im Beruf und ihre Auswirkungen
  • Neuroenhancement am Arbeitsplatz
  • Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung – eine soziologisch-psychodynamischen Untersuchung
  • Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit: Chancen, Risiken und Beratungsansätze
  • Burnout: Coaching versus Psychotherapie
  • Burnout bei Schülern und Studierenden
  • Schlechte Arbeitsbedingungen – Gefährdung der psychischen Gesundheit
  • Neuroendokrinologie – Körperliche Folgen von Burnout

Product details

Assisted by Maria Borcsa (Editor), Michael Broda (Editor), Volker Köllner (Editor)
Publisher Thieme, Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.09.2018
 
EAN 9783132424562
ISBN 978-3-13-242456-2
No. of pages 110
Dimensions 215 mm x 283 mm x 10 mm
Weight 422 g
Illustrations 25 Abb.
Sets Psychotherapie im Dialog (PiD)
Psychotherapie im Dialog (PiD)
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Psychologie, Psychotherapie, Neurobiologie, Medizin, Gesundheit, Stressbewältigung, Stress, Coaching, Orientieren, Psychiatrie und Psychotherapie, Burnout, Neuroenhancement, BURNOUTSYNDROM, Multimodale Therapie, Psychosomatische Versorgungsmodelle, Psychosomatische Rehabiltation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.