Sold out

Zwischen Dolorismus und Perfektionismus - Konturen einer politischen Theologie der Verwundbarkeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Auch nach Jahrhunderten der Auseinandersetzung ist das Verhältnis von Politik und Religion nicht geklärt. Die konfliktiven Begegnungen spitzen sich im Gegenteil neu zu. Wiederkehrende Muster totalitären Redens und Handelns fordern zu einer vertieften Reflexion des Ortes von Religion im Politischen. In kritischer Auseinandersetzung mit Talal Asads Analysen zum Säkularen stellt sich die Autorin der Frage, welchen Beitrag Religionen zum Gemeinwohl in einer von Säkularität und Pluralität geprägten Zeit leisten können. Der Entwurf einer "Politischen Theologie der Verwundbarkeit" bringt Perspektiven der Anthropologie, Sozialpsychologie und politischen Theorie ins Gespräch mit der Theologie und zeigt die Notwendigkeit einer produktiven Aufarbeitung der Fragilität menschlicher Existenz als Voraussetzung des Widerstands gegen religiöse und politische Totalitarismen.

About the author










Michaela Neulinger ist Universitätsassistentin am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck.

Product details

Authors Michaela Neulinger, Michaela Neulinger M A, Michaela Neulinger M.A.
Assisted by Mariann Heimbach-Steins (Editor), Marianne Heimbach-Steins (Editor)
Publisher Brill Schöningh
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2018
 
EAN 9783506792303
ISBN 978-3-506-79230-3
No. of pages 380
Dimensions 155 mm x 235 mm x 24 mm
Weight 652 g
Series Gesellschaft - Ethik - Religion
Gesellschaft - Ethik - Religion
Subject Humanities, art, music > Religion/theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.