Fr. 27.90

Cold Cases in Wissenschaft und Praxis

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mit Hilfe der neuen bzw. verfeinerten Methoden der Kriminaltechnik gelangen in den letzten Jahren spektakuläre Ermittlungserfolge bei sogenannten 'Cold Cases'. Doch sind es nur die Fortschritten in den Forensic Sciences, die zur Fallklärung beitragen? Welche Rolle spielt bei Cold Case Ermittlungen die Kriminalistik?Im ersten Teil dieses Buchs soll definiert werden, was Cold Cases überhaupt sind und ein Überblick zu den besonderen kriminalistischen Herausforderungen gegeben werden. Ein Beitrag von Dr. Bernd Körber, beschäftigt sich zudem mit den Besonderheiten der Vernehmung von Zeugen in Cold Case Ermittlungen. Im zweiten Teil stellt Steven Baack vom LKA Hamburg seine Erfahrungen aus der praktischen Ermittlungsarbeit an Cold Cases dar. Am Ende des Buches wird von Dr Alexandra Stupperich eine Methode des Cold Case Review Prozesse vorgestellt. Dr. Helga Ihm schildert dazu in ihrem Beitrag zur Psychologischen Autopsie ein Verfahren zur post mortem Beurteilung der prämortalen Bedingungen, welche zu dem tödlichen Ereignis führten.

List of contents

0 Vorwort1 Einleitung2 Cold Cases - Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen?2.1 Definition des Begriffs Cold Cases2.2 Entwicklungen im In- und AuslandExkurs: Cold Cases - Management in Hamburg (Steven Baack)3 Besonderheiten von Cold Cases3.1 Aufklärungsimmanente Kriterien von Tötungsdelikten3.2 Fallspezifischer Faktor3.2.1 Delikttyp3.3.2 Besondere TatbestandsmerkmaleExkurs: Investigative Psychologie: Gedächtnisbasierte Methoden zur Zeugenvernehmung in Cold Case Fällen (Bernd Körber)3.3 Räumlicher und geografischer Faktor3.3.1 Urbane und ländliche Regionen3.3.2 Lokalisation von Tatort und Fundort3.4 OpferfaktorenExkurs: Psychologische Autopsie (Helga Ihm)3.5 Organisatorischer Faktor4 Cold Case Reviews: Das Nienburger-Modell4.1 Wahlpflichtfach 'Cold Cases' - ein hochschuldidaktischer Überblick4.1.1 Sachkompetenz4.1.2 Selbstkompetenz4.1.3 Soziale Kompetenz4.1.4 Das Konzept des Lernens in Gruppen4.2 Struktur des Nienburger Modells4.2.1 Tötungsdelikte4.2.2 Vermisstenfälle4.2.3 Erfahrungen mit dem Nienburger Modell4.3.4 Evaluation4.4 Fazit5 Abschlussbetrachtung

Product details

Assisted by Alexandr Stupperich (Editor), Alexandra Stupperich (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 31.05.2018
 
EAN 9783866765436
ISBN 978-3-86676-543-6
No. of pages 138
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 206 g
Series Polizei & Wissenschaft
Polizei & Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.