Fr. 16.90

Migration - Rassismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

40 Jahre nach der Gründung des Forum Kritische Psychologie führt eine neue Redaktion die Zeitschrift in neuer Folge weiter. Heft 1 widmet sich Themenkomplexen, die gesellschaftlich so virulent wie psychologisch relevant sind: Migration und Rassismus. Es schreiben unter anderem Gesa Köbberling über die Erfahrung rassistischer Gewalt, Josef Held und Johanna Bröse über politische Orientierungen und Rassismus, Katrin Reimer-Gordinskaya über Kinder in intersektionalen Machtverhältnissen und Kritik an sozialpsychologischer Vorurteilsforschung sowie Ulrike Eichinger und Barbara Schäuble über Institutionenanalyse am Beispiel von Geflüchtetenunterkünften; Romin Khan erläutert im Interview mit Santiago Vollmer, wie die Gewerkschaften entsendete und undokumentierte Beschäftigte in Deutschland unterstützen.
Die Zeitschrift setzt die Tradition des FKP fort und bietet zugleich ein Forum für unterschiedliche Lesarten und Weiterentwicklungen Kritischer Psychologie.

List of contents










Editorial
Morus Markard: Das Th eorie-Praxis-Problem in (der Geschichte) der Kritischen Psychologie
TODAP: Wer ist der Verband der Psychologen und Psychologinnen für gesellschaftliche Solidarität?
Gesa Köbberling: Rassistische Gewalt: Perspektiven widerständigen Handelns von Betroffenen
Romin Khan & Santiago Vollmer: »Wir müssen die Leute auch empowern.« - Gewerkschaftliche Arbeit zu den Themen entsendeter und undokumentierter Beschäftigter. Ein Interview
Josef Held & Johanna Bröse: Politische Orientierungen und Rassismus
Katrin Reimer-Gordinskaya: Vorurteile und Diskriminierung in der Kindheit? Ansatzpunkte für eine subjektwissenschaftliche Kritik und Weiterentwicklung sozialpsychologischer Forschung und pädagogischer Praxis
Ute Osterkamp im Gespräch mit Santiago Vollmer und Thomas Pappritz: »Rassismus als Selbstentmächtigung«? - Einblicke in die Arbeit des Projektes Rassismus & Diskriminierung
Ulrike Eichinger & Barbara Schäuble: Konfl iktanalyse als Verfahren für die Praxisforschung zu institutionellen Möglichkeitsräumen in der Sozialen Arbeit - am Beispiel von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete
Anna-Maria Thöle: Perspektiven niedergelassener Psychotherapeuten auf ihre Klienten mit Fluchterfahrungen
Redaktionelle Vorbemerkung zu K. Holzkamp, Antirassistische Erziehung als Änderung rassistischer »Einstellungen«?
Klaus Holzkamp: Antirassistische Erziehung als Änderung rassistischer »Einstellungen«? Funktionskritik und subjektwissenschaftliche Alternative
* * *
Rezensionen
Brenssell, A., und Weber, K. (Hg.) (2017). Psychologie I: Theorien und Begriffe. Hamburg: Argument.
Dies. (Hg.) (2017). Psychologie II: Schulen und Praxen. Hamburg: Argument. (Nora Christenhuß & Daniel Schnur)
Kalpaka, A., Räthzel, N., und Weber, K. (Hg.) (2017). Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument. (Stephan Trautner & Till Manderbach)
Angaben zu den Autorinnen und Autoren

Product details

Publisher Argument Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.09.2018
 
EAN 9783867546034
ISBN 978-3-86754-603-4
No. of pages 140
Dimensions 149 mm x 212 mm x 15 mm
Weight 253 g
Series Forum Kritische Psychologie
Forum Kritische Psychologie, Neue Folge
Forum Kritische Psychologie, Neue Folge
Forum Kritische Psychologie
Forum Kritische Psychologie NF
Forum Kritische Psychologie Neue Folge 01
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.