Fr. 102.00

Gott denken - Zur Philosophie von Religion

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie - und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler - dem dieses Buch gewidmet ist - über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe gelassen hat: Können wir in unserem Denken zu einer Vergewisserung des Daseins Gottes finden? Wie ein roter Faden zieht sich das Ringen mit dieser Ungewissheit, ob und wie im Denken eine Vergewisserung Gottes möglich ist, durch die Geschichte der europäischen Philosophie. Eben das ist die Leitfrage auch dieses Buches: Welche Bedeutung hat Gott für unser Denken und in unserem Denken? Ist das möglich: zu denken, ohne Gott zu denken?
Der InhaltDie Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken - Geschichtliche Bezüge - Gott erkennen und erfahren? - Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar - Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie - Etsi Deus daretur - aut non daretur
Die HerausgeberChristoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.

List of contents

Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken.- Geschichtliche Bezüge.- Gott erkennen und erfahren?.- Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar.- Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie.- Etsi Deus daretur - aut non daretur.

About the author










Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.


Product details

Assisted by Christop Böhr (Editor), Christoph Böhr (Editor), Gerl-Falkovitz (Editor), Gerl-Falkovitz (Editor), Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.09.2018
 
EAN 9783658219444
ISBN 978-3-658-21944-4
No. of pages 377
Dimensions 148 mm x 217 mm x 33 mm
Weight 652 g
Illustrations IX, 377 S.
Series Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.