Read more
Welchen Kick erhalten wir durch unsere morgendliche Tasse Kaffee oder Tee und warum lockt uns der köstliche Duft von Gewürzen oder Parfum? Wie kommen die Löcher in den Käse und warum sollte man sich nach einem Glas Wein nicht die Zähne putzen?Den Autoren ist es überzeugend gelungen, solche Dinge des täglichen Lebens naturwissenschaftlich zu beleuchten und versteckte biochemische Vorgänge aufzudecken. Dieses informative und besonders schön illustrierte Buch entschlüsselt auf allgemeinverständliche und unterhaltsame Weise Rätsel des Alltags, die Sie wahrscheinlich nicht im Traum mit Biochemie in Verbindung bringen würden.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Im Anfang war Bier - Wein und Sekt - Alkohol-Stoffwechsel - Alkohol-Wirkung - Tee - Kaffee - Coffein - Tabak - Rauchen - Hanf - Rauschmittel - Fleisch - Obst und Gemüse - Gewürze - Zusatzstoffe in Lebensmitteln - Milch - Käse - Riechen und Schmecken - Zahn- und Mundpflege - Hautpflegemittel - Waschmittel - Haare - Naturfasern - Leder - Insektizide - Abwassertechnologie
About the author
Jan Koolman ist Hochschullehrer am Physiologisch-Chemischen Institut der Universität Marburg. Nach dem Studium der Biochemie in Tübingen promovierte er im Fachbereich Chemie und habilitierte sich im Fachbereich Humanmedizin in Marburg. Sein Forschungsgebiet sind die Insektenhormone, sein besonderes Interesse gilt Büchern und Reisen.
Hans Moeller ist Kinderarzt an der Universitäts-Kinderklinik in Tübingen. Er studierte Medizin und Biochemie und habilitierte sich im Bereich Kinderheilkunde in Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Endokrinologie, der Salz- und Wasserhaushalt beim Menschen sowie die Sportmedizin.
Klaus-Heinrich Röhm lehrt und forscht als Biochemiker am Fachbereich Humanmedizin der Universität Marburg. Nach dem Diplomstudium der Biochemie in Tübingen wechselte er als Doktorand nach Marburg, wo er - von Auslandsaufenthalten abgesehen - bis heute geblieben ist. Seine Arbeitsgebiete sind die Enzyme und der Aminosäure-Stoffwechsel.
Report
"...ein bisschen Schulchemie reicht schon aus, um mit Kaffee, Käse, Karies auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Biochemie zu gehen, die unsere Umgebung prägt - vom Wollpullover bis zum Konservierungsmittel in der Currywurst." (Die Zahnarztwoche 17/04)
"Auf hervorragende Art und Weise gelingt es in Kaffee, Käse, Karies ...- Biochemie im Alltag, Studierenden unterschiedlicher Disziplinen alltagsrelevantes biochemisches Wissen zu vermitteln." (WLA)