Fr. 27.90

Kritik üben - Ein Manual: für alle - vom Einsteiger bis zum Profi

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Kritik geht es nicht besonders gut. Gerade im Jahr des 50. Geburtstags von 68 fällt auf, wie glanz-, lust- und kraftlos sich die Gesellschaftskritik darstellt. Sie scheint heute keinen mehr zu überraschen und zu provozieren, sie scheint in alten Rederoutinen verfangen. Wer interessiert sich eigentlich noch für den klassischen Intellektuellen? Und wer traut der Gesellschaftskritik schon ernsthaft zu, die Gesellschaft auch wirklich zu verändern? In akademischen Debatten wird die Kritik sogar verdächtigt, die bestehenden Verhältnisse noch zu bestärken und eine Art Schmiermittel in der neoliberalen Maschinerie zu sein. In den sozialen Netzwerken wiederum scheint die Kritik jedes Maß und jedes Ziel zu verlieren. Und sowohl in der digitalen als auch in der analogen Realität wächst mit der Aggressivität auch die Empfindlichkeit, und oft taugt schon der Verweis auf das authentisch-gekränkte Seelenleben als Argumentationsersatz. Über diesen Zustand der Gesellschaftskritik wollen die beiden Autoren nicht jammern. Und schon gar nicht wollen sie vergangene Zeiten loben, in denen angeblich alles besser und die Kritik kritischer war (etwa vor 50 Jahren). Stattdessen blicken sie in die Gegenwart und Zukunft und sagen: Wir müssen die Kritik wieder trainieren! Genau das leistet das Fitnessstudio für Kritik üben, das ab Oktober auf Kampnagel in Hamburg aufgebaut wird. Als Ausstellungskatalog veröffentlichen wir ein Kritik-Manual, ein Kritik-Trainingsbuch, das dem Leser dabei hilft, ein klügerer, gewitzterer, besserer Gesellschaftskritiker zu werden.

About the author










FRIEDRICH VON BORRIES (*1974) ist Architekt und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Dort versucht er, den Studierenden kritisches Denken zu vermitteln. Mit seinem Berliner Projektbüro agiert er in den Grenzbereichen von Stadtentwicklung, Architektur, Design und Kunst. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht dabei das Verhältnis von Gestaltung und gesellschaftlicher Entwicklung - und die Frage, wie man die Gesellschaft mit Gestaltung verändern kann.

Summary

Der Kritik geht es nicht besonders gut. Gerade im Jahr des 50. Geburtstags von 68 fällt auf, wie glanz-, lust- und kraftlos sich die Gesellschaftskritik darstellt. Sie scheint heute keinen mehr zu überraschen und zu provozieren, sie scheint in alten Rederoutinen verfangen. Wer interessiert sich eigentlich noch für den klassischen Intellektuellen? Und wer traut der Gesellschaftskritik schon ernsthaft zu, die Gesellschaft auch wirklich zu verändern? In akademischen Debatten wird die Kritik sogar verdächtigt, die bestehenden Verhältnisse noch zu bestärken und eine Art Schmiermittel in der neoliberalen Maschinerie zu sein. In den sozialen Netzwerken wiederum scheint die Kritik jedes Maß und jedes Ziel zu verlieren. Und sowohl in der digitalen als auch in der analogen Realität wächst mit der Aggressivität auch die Empfindlichkeit, und oft taugt schon der Verweis auf das authentisch-gekränkte Seelenleben als Argumentationsersatz.

Über diesen Zustand der Gesellschaftskritik wollen die beiden Autoren nicht jammern. Und schon gar nicht wollen sie vergangene Zeiten loben, in denen angeblich alles besser und die Kritik kritischer war (etwa vor 50 Jahren). Stattdessen blicken sie in die Gegenwart und Zukunft und sagen: Wir müssen die Kritik wieder trainieren! Genau das leistet das Fitnessstudio für Kritik üben, das ab Oktober auf Kampnagel in Hamburg aufgebaut wird. Als Ausstellungskatalog veröffentlichen wir ein Kritik-Manual, ein Kritik-Trainingsbuch, das dem Leser dabei hilft, ein klügerer, gewitzterer, besserer Gesellschaftskritiker zu werden.

Product details

Authors Friedrich vo Borries, Friedrich von Borries, Jakob Schrenk, Friedrich von Borries
Publisher Kursbuch Kulturstiftung
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2018
 
EAN 9783961960354
ISBN 978-3-96196-035-4
No. of pages 200
Dimensions 126 mm x 197 mm x 23 mm
Weight 308 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Gesellschaftskritik, Subkultur, Gegenkultur, Modern, optimieren, zukunftsorientiert, Subkultur, wegweisend, Kampnagel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.