Fr. 139.00

Lehrbuch Applied Kinesiology - Muskelfunktion - Dysfunktion - Therapie

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Erfahren Sie alles über die Basistechniken der AK sowie die Grundlagen der Physiologie, funktionellen Anatomie, Neurologie und Biochemie. Sie erhalten fundiertes Wissen über das Wesentliche zur muskulären Diagnostik und Therapie sowie die wichtigsten Behandlungsstrategien bei systemischen Störungen.
Besprochen werden u.a. Akupunktur, Triggerpunkttherapie und Muskelenergietechniken..
Die Schwerpunkte liegen auf den manuellen Techniken in der AK, den Grundlagen der Muskelfunktion und Dysfunktion sowie der Therapie.
Die preiswerte Studienausgabe basiert auf der 2. Auflage 2011.

List of contents

I.I. Geleitwort George J. Goodheart, D.C. V
I.II. Geleitwort Prof. Dr. Toni Graf-Baumann
II. Vorwort
III. Wegweiser durch das Buch Aufbau der Lehrbuchreihe
IV. Komplementäres Methodenverständnis in der Medizin
1. Geschichte und Wesen der Applied Kinesiology (AK)
1.1. Geschichte
1.2. International College of Applied Kinesiology (ICAK)
1.3. Definition 2
1.4. Die "Triad of Health"
1.5. Multidisziplinarität
1.6. Studien zur Applied Kinesiology 4
1.6.1. Wissenschaftliche Untersuchungen zur AK, eine Übersicht
1.6.2. Prinzipien, welche bei der Forschung in Applied Kinesiology beachtet werden müssen
2. Manuelle Muskeltestung
2.1. Allgemeine Vorbemerkungen
2.2. Manueller Muskeltest in der Applied Kinesiology (AK)
2.3. Verschiedene Ergebnisse beim manuellen Test in der Applied Kinesiology
2.3.1. Normoreaktiver Muskel
2.3.2. Hyperreaktiver Muskel
2.3.3. Hyporeaktiver Muskel
2.3.4. Dysreaktiver Muskel (hypo- oder hyperreaktiv)
2.3.5. Schwacher Muskel
2.3.6. Zusammenfassung: schwach versushyporeaktiv
2.3.7. Hypertoner Muskel
2.4. Bedeutung der Muskeltestreaktionen
2.5. General Adaption Syndrom (GAS) nachSelye
3. Sensorische Provokation (Challenge) und Therapielokalisation
3.1. Definition des Challenge
3.2. Zwei Kategorien von diagnostischen Fragestellungen
3.2.1. Normoreaktiver Challenge
3.2.2. Dysreaktiver Challenge
3.3. Welcher Muskel für welche Fragestellung?
3.3.1. Indikatormuskel
3.3.2. Problemassoziierter Muskel
3.4. Challenge der drei Seiten der Triad of Health
3.4.1. Chemischer Challenge
3.4.2. Emotionaler Challenge
3.4.3. Mechanischer Challenge
3.5. Therapielokalisation (TL) als Sonderform des Challenge
3.5.1. Ausführung der Therapielokalisation
3.5.2. Wie kann die TL sensitiver gemacht werden?
3.5.3. Was bedeuten die einzelnen Muskelreaktionsänderungen?
3.5.4. Erweiterung des Konzepts durch Doppel-TL
3.6. Mögliche Mechanismen, die die Phänomene der Applied Kinesiology erklären können
3.6.1. Neurologische Mechanismen
3.6.2. Nicht nervale kybernetische Modelle
3.6.3. Zusammenfassung
4. Dysfunktion - Dysreaktion
4.1. Die Frage der "Gesamtbelastung"
4.2. Generalisierte Hyperreaktion - generalisierte Hyporeaktion
4.2.1. Hierarchie der Stressfaktoren
4.3. Gleichzeitiger normoreaktiver unddysreaktiver Challenge 50
4.4. Temporal Tap
5. Funktionelle neurologische
Dysorganisation ("Switching")
5.1. Definition
5.2. Vorhersehbare funktionelle neurologische Dysorganisation
5.3. Unvorhersehbare funktionelle neurologische Dysorganisation
XIX
5.4. Ursachen für funktionelle neurologische Dysorganisation
5.5. Generalisierte Hyperreaktion ist ein Zeichen für Switching
5.6. Gleichzeitig dysreaktiver und normoreaktiver Challenge: eine weitere Form von Switching
5.7. Diagnostik und Therapie funktioneller neurologischer Dysorganisation
5.7.1. Temporäre Klärung von Befunden
5.7.2. Verwendung der Switching-Parameter zur ursächlichen Diagnostik
5.7.3. Muss Switching immer vorab geprüft werden?
5.7.4. Energetische Switching-Ursachen müssen erfasst und korrigiert werden
5.8. Neurologisches Modell für funktionelle neurologische Dysorganisation
6. Klinische Ökologie - der schnelle Weg
6.1. Strategie einer AK-Behandlung: Notwendigkeit eines klinisch ökologischen Screenings
6.2. Protokoll
6.3. Systemische Säure-Basen-Störungen
6.4. Herd- und Störfeld-Geschehen
6.4.1. Störfeld-Testung im Zahn-Mundbereich
6.5. Störungen durch zahnärztliche Werkstoffe und Metalle
6.5.1. Schwermetalle
6.5.2. Wurzelfüllmaterial und Kunststoffe

About the author

Dr.med.Hans Garten, Facharzt für Anästhesie, Tätigkeitsschwerpunkt Schmerztherapie. Akupunkturausbildung seit 1979. Seit 1987 Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur. 1992 -94 Leiter des Fortbildungszentrums der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA). Ausbildung in Manueller Medizin (DGMM), seit 1992 offizieller Lehrberechtigter (Diplomate ICAK) des International College of Applied Kinesiology.

Summary

Erfahren Sie alles über die Basistechniken der AK sowie die Grundlagen der Physiologie, funktionellen Anatomie, Neurologie und Biochemie. Sie erhalten fundiertes Wissen über das Wesentliche zur muskulären Diagnostik und Therapie sowie die wichtigsten Behandlungsstrategien bei systemischen Störungen.
Besprochen werden u.a. Akupunktur, Triggerpunkttherapie und Muskelenergietechniken..
Die Schwerpunkte liegen auf den manuellen Techniken in der AK, den Grundlagen der Muskelfunktion und Dysfunktion sowie der Therapie.
Die preiswerte Studienausgabe basiert auf der 2. Auflage 2011.

Product details

Authors Hans Garten
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.07.2018
 
EAN 9783437568527
ISBN 978-3-437-56852-7
No. of pages 654
Dimensions 210 mm x 31 mm x 270 mm
Weight 1743 g
Illustrations 795 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Holistic medicine

Medizin, Gesundheit, Störungen, Kinesiologie, Systemische, interdisziplinär, Diaknostik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.