Share
Fr. 50.90
Heiner Ellgring, Johann Heiner Ellgring, Johann Heinrich Ellgring, Michae Macht, Michael Macht
Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung - Module für die therapeutische Arbeit
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Alles, was Sie über den Umgang mit den psychologischen Aspekte der Parkinson-Erkrankung wissen müssen. Das Manual vermittelt praktisches Know-how und gibt Ihnen konkrete Trainingsmodule für die Gruppenarbeit mit Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen an die Hand. Zum Beispiel Module
- zum Training der Stress- und Krankheitsbewältigung
- zur krankheitsbezogenen Kommunikation
- zum Training des Gefühlsausdrucks
- spezielle Trainingsmodule für Angehörige
Seit 2016 wird eine psychotherapeutische Behandlung für Parkinson-Patienten ausdrücklich von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien empfohlen. Und allein in Deutschland gibt es ca. 350.000 Parkinson-Patienten.
List of contents
I GRUNDLAGEN
1 Einführung .
2 Allgemeines zur Parkinson-Erkrankung
2.1 Krankheitsbild und medizinische Diagnostik
2.2 Epidemiologie und Verlauf
2.3 Ätiologie und medizinische Behandlung
3 Psychische Veränderungen und psychische Belastungen
3.1 Kognitive Funktionen
3.2 Emotionale Störungen und Belastungen
3.3 Motivation und Handeln
3.4 Kommunikationsverhalten
3.5 Belastungen aufgrund der Parkinson- Symptomatik
3.6 Individuelle Unterschiede
4 Psychologische Interventionen
4.1 Zielsetzungen
4.2 Wirksamkeit psychologischer Interventionen
4.3 Das Bausteinkonzept .
4.4 Diagnostik und Evaluation
4.5 Praktische Hinweise
4.6 Prinzipien bei der Anwendung des Buches
II Interventionsbausteine .
5 Stress- und Krankheitsbewältigung
5.1 Stress bei der Parkinson-Erkrankung
5.2 Zielsetzung und Überblick
5.3 Interventionsmethoden
5.4 Die Gruppensitzungen
5.4.1 Einführung
5.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
5.4.3 Problemanalyse: Stressbewältigung im Alltag .
5.4.4 Entspannung bei Ruhe .
5.4.5 Entspannung bei Stress
5.4.6 Gedankliche Bewältigung in Situationen .
5.4.7 Problemanalyse: Krankheitsbewältigung
5.4.8 Situationsübergreifende gedankliche Bewältigung
5.4.9 Aktivitätsplanung
5.4.10 Aktivitätsförderung
5.4.11 Rückblick
6 Krankheitsbezogene Kommunikation .
6.1 Bedeutung der krankheitsbezogenen Kommunikation
6.1.1 Kommunikation mit anderen Parkinson-Patienten
6.1.2 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.1.3 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.2 Zielsetzung und Überblick
6.3 Interventionsmethoden
6.4 Die Gruppensitzungen
6.4.1 Einführung
6.4.2 Problemanalyse: Sprechen über die Erkrankung
6.4.3 Kommunikation mit Parkinson-Patienten
6.4.4 Kommunikation in öffentlichen Situationen
6.4.5 Kommunikation mit nahestehenden Personen
6.4.6 Rückblick
7 Gefühlsausdruck
7.1 Einführung: Gefühlsausdruck bei der Parkinson-Erkrankung
7.2 Zielsetzung und Überblick
7.3 Interventionsmethoden
7.4 Die Gruppensitzungen
7.4.1 Einführung
7.4.2 Problemanalyse: Beschreibung des eigenen Gefühlsausdrucks
7.4.3 Mimik und Gestik
7.4.4 Sprachlicher Gefühlsausdruck
7.4.5 Übereinstimmung der Ausdrucksebenen
7.4.6 Rückblick
8 Interventionen für Angehörige
8.1 Belastungen der Angehörigen
8.2 Zielsetzung und Überblick
8.3 Interventionsmethoden
8.4 Die Gruppensitzungen
8.4.1 Einführung
8.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung
8.4.3 Stressbewältigung I: Entspannung
8.4.4 Stressbewältigung II: gedankliche Veränderungen
8.4.5 Aktivitätsplanung I: Entlastung
8.4.6 Aktivitätsplanung II: angenehme Aktivitäten
8.4.7 Kommunikation I: Verständnis
8.4.8 Kommunikation II: Mitteilung
8.4.9 Rückblick
9 Umgang mit speziellen Problemen
9.1 Freezing
9.2 Impulskontrollstörungen
9.3 Halluzinationen
III Materialien
10 Informationsmaterialien und Materialien für Übungen und Rollenspiele
10.1 Materialien für alle Interventionsbausteine
10.1.1 Fragen zur Einführung (Übung)
10.1.2 Interview zum Kennenlernen/Vorstellungsrunde (Übung)
10.1.3 Rückmelderunde (Information)
10.1.4 Selbstbeobachtung (Information)
10.1.5 Zieltreppe (Information)
10.1.6 Fragen zum Training: Rückblick (Übung)
10.2 Training der Stress- und Krankheitsbewältigung
10.2.1 Überblick (Information)
10.2.2 Psychische Belastungen bei Parkinson-Patienten ( Information)
10.2.3 Stressgeschehen (Infor
About the author
Prof. Dr. Michael Macht, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und außerplanmäßiger Professor an der Universität Würzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Psychologie der Parkinson-Erkrankung, die Beziehungen zwischen Essen und Emotion sowie die Behandlung gestörten Essverhaltens.
Prof. em. Dr. Heiner Ellgring, Dipl. Psych., war am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, den Instituten für Psychologie der FU Berlin und der Universität Würzburg in Forschung und Lehre tätig. Schwerpunkte waren und sind die Entwicklung und Evaluation von psychologischen Interventionen für Parkinson-Betroffene (Patienten und Angehörige), Untersuchung emotionaler Veränderungen durch die Parkinson Erkrankung, Verhaltenstherapie bei Sucht und körperlichen Erkrankungen, sowie die Untersuchung der nonverbalen Kommunikation.
Summary
Alles, was Sie über den Umgang mit den psychologischen Aspekte der Parkinson-Erkrankung wissen müssen. Das Manual vermittelt praktisches Know-how und gibt Ihnen konkrete Trainingsmodule für die Gruppenarbeit mit Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen an die Hand. Zum Beispiel Module
- zum Training der Stress- und Krankheitsbewältigung
- zur krankheitsbezogenen Kommunikation
- zum Training des Gefühlsausdrucks
- spezielle Trainingsmodule für Angehörige
Seit 2016 wird eine psychotherapeutische Behandlung für Parkinson-Patienten ausdrücklich von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien empfohlen. Und allein in Deutschland gibt es ca. 350.000 Parkinson-Patienten.
Product details
Authors | Heiner Ellgring, Johann Heiner Ellgring, Johann Heinrich Ellgring, Michae Macht, Michael Macht |
Publisher | Elsevier, München |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 23.08.2018 |
EAN | 9783437238314 |
ISBN | 978-3-437-23831-4 |
No. of pages | 178 |
Dimensions | 154 mm x 229 mm x 7 mm |
Weight | 322 g |
Illustrations | 18 Farbabb. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Clinical medicine
Klinische Psychologie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Medizin, Gesundheit, Parkinson, Morbus Parkinson |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.