Fr. 97.00

Myofasziale Schmerzen und Triggerpunkte - Diagnostik und evidenzbasierte Therapie. Die Top-30-Muskeln

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wissenschaftlich fundiert werden Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie myopfaszialer Schmerzsyndrome dargestellt. Sie erfahren alles über die Top-30-Muskeln, die für 80% der in der Praxis auftretenden Fälle verantwortlich sind.

  • Atlasteil mit vielen hochwertigen Abbildungen erleichtern das Verständnis
  • Genaue Anleitungen für gezielte und beschwerdespezifische Behandlungen
  • Informationen zur Anwendung der Manuellen Therapie und des "Dry Needlings"
Neu in der 2. Auflage:
  • Sicherheitsaspekte beim Dry Needling, ultraschallgestütztes Dry Needling
  • Überarbeitete Angaben zu Pathophysiologie, zu Akupunkturtechniken und zu sonstigen Verfahren
  • Verfeinerte Darstellung der Schmerzsyndrome in den Fotos

List of contents

1 Ein persönlicher Blick auf die Geschichte und das Wissen um myofasziale Triggerpunkte
2 Pathophysiologische Grundlagen des Muskelschmerzes
2.1 Anatomische Grundlagen
2.2 Schmerzmechanismen der Muskulatur
3 Myofasziale Schmerz syndrome
3.1 Defiinition und Begriffserklärungen
3.2 Epidemiologie
3.3 Ätiologie der MTrP
3.4 Pathophysiologie
3.5 Pathomorphologie
3.6 Diagnose
3.7 Differenzialdiagnostische Aspekte
4 Therapie myofaszialer Schmerzsyndrome
.1 Manuelle Therapieverfahren
4.2 Dry Needling
4.3 Medikamentöse Therapieverfahren
4.4 Sonstige Therapieverfahren
4.5 Therapiealgorithmus
5 Schmerzsyndrome nach Lokalisation
5.1 Einführung in die Systematik der 14 Schmerzregionen
5.3 Gesichts-, Kiefer- und Zahnschmerz
5.4 Schulter-/Nackenschmerz
5.5 Schulterschmerz
5.6 Schulter-/Armschmerz
5.7 Lateraler Ellenbogenschmerz
5.8 Handschmerzen myofaszialer Genese
5.9 Interskapulärschmerz
5.10 Low Back Pain
5.11 Low Back Pain und lateraler Oberschenkelschmerz
5.12 Leistenschmerz
5.13 Knieschmerz
5.14 Unterschenkelschmerz und Achillodynie
5.15 Fersenschmerz
6 Systematik der Top-30-Muskeln
6.2 M. infraspinatus
6.3 M. subscapularis
6.4 M. pectoralis major
6.5 M. deltoideus
6.6 M. teres major
6.7 M. triceps brachii
6.8 M. anconaeus
6.9 M. extensor carpi radialis longus
6.10 Mm. interossei manus
6.11 M. adductor pollicis
6.12 M. trapezius pars descendens
6.13 Mm. trapezius pars transversa und pars ascendens
6.14 M. rhomboideus
6.15 Mm. scaleni
6.16 M. levator scapulae
6.17 M. sternocleidomastoideus
6.18 Mm. longissimus und iliocostalis
6.19 M. masseter
6.20 M. temporalis
6.21 M. pterygoideus lateralis
6.22 Mm. glutaeus medius und minimus
6.23 M. quadratus lumborum
6.24 M. iliopsoas
6.25 M. pectineus
6.26 M. vastus medialis
6.27 M. vastus lateralis
6.28 M. gastrocnemius
6.29 M. soleus
6.30 M. tibialis posterior
6.31 M. quadratus plantae

About the author

Dr. med. Peter Reilich
Facharzt für Neurologie, MD, Klinik der Universität München, dort im Friedrich-Baur-Institut, Teil des Muskelzentrums München. Gesundheitsökonom, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der David G. Simons Academy™, Akupunktur Diplom A (DÄGfA). Er ist spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie neuromuskulärer Erkrankungen sowie auf die Therapie mit Botulinumtoxin.
Christian Gröbli
Staatl. dipl. Physiotherapeut, Mitarbeit in der Praxis Dr. med. Beat Dejung in Winterthur, wo er sich vertieftes Wissen und praktische Erfahrung in der Behandlung von Schmerzpatienten aneignete. Seit 1999 selbstständig, heute Geschäftsführer der Physiotherapie Gröbli & Gröbli in Winterthur mit Schwerpunkt Triggerpunkt- und funktionelle Bewegungstherapie. Seit 1995 Kursleiter in manueller Triggerpunktherapie und Dry Needling in der Schweiz, Europa, dem Mittleren Osten, den USA und in Südamerika. Referent und Workshopleiter bei internationalen Kongressen. Buch- und Fachartikelautor. Mitbegründer und Geschäftsführer der David G. Simons Academy, DGSA®.
Jan Dommerholt
Physiotherapeut, MPS, FAAPM. Bethesda Physiocare, Bethesda, Maryland, USA. Member of the Editorial Board of J Muskuloskelet Pain, J Bodywork Mov Ther und J Manual Manipulative Ther.

Summary

Wissenschaftlich fundiert werden Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie myopfaszialer Schmerzsyndrome dargestellt. Sie erfahren alles über die Top-30-Muskeln, die für 80% der in der Praxis auftretenden Fälle verantwortlich sind.

  • Atlasteil mit vielen hochwertigen Abbildungen erleichtern das Verständnis
  • Genaue Anleitungen für gezielte und beschwerdespezifische Behandlungen
  • Informationen zur Anwendung der Manuellen Therapie und des „Dry Needlings"
Neu in der 2. Auflage:
  • Sicherheitsaspekte beim Dry Needling, ultraschallgestütztes Dry Needling
  • Überarbeitete Angaben zu Pathophysiologie, zu Akupunkturtechniken und zu sonstigen Verfahren
  • Verfeinerte Darstellung der Schmerzsyndrome in den Fotos

Product details

Assisted by Jan Dommerholt (Editor), Christia Gröbli (Editor), Christian Gröbli (Editor), Peter Reilich (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.08.2018
 
EAN 9783437230974
ISBN 978-3-437-23097-4
No. of pages 224
Dimensions 182 mm x 249 mm x 14 mm
Weight 597 g
Illustrations 115 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Medizin, Gesundheit, Orientieren, SCHMERZTHERAPIE, chronische Schmerzen, Muskelschmerz, Myofascial

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.