Fr. 48.00

Die zerstörte Stadt - Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Katastrophen stellen ein wesentliches Thema städtischer Geschichtsschreibung dar. Insbesondere Stadtzerstörungen durch Brände, Erdbeben oder Hochwasser waren jeweils erschütternde Ereignisse der städtischen Geschichte und mussten erklärt werden. Wie Katastrophen historisiert wurden, lässt sich in besonderer Weise an den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts beobachten, die den Text mit bildlichen Darstellungen verbinden. Die Studie fragt einerseits nach den Strategien der Chronistik, das Katastrophale der Ereignisse herauszustellen, andererseits danach, wie Katastrophen interpretiert, mit Sinn verknüpft und als Teil der historischen Ordnung gedeutet werden.

List of contents

Dank

1 Einleitung
Die Katastrophe als Ereignis
Vermittlung von Geschichte
Quellen
Vorgehen

2 Chronistik mit Bildern
2.1 Die eidgenössischen Bilderchroniken
Die Berner Chroniken
Weitere handschriftliche Bilderchroniken
Gedruckte Chroniken
2.2 Konzeption von Text und Bild
Layout
Inhaltliche Verknüpfungen
Übernahmen zwischen den Chroniken
2.3 Tradierung von Katastrophen. Das Beispiel Basel 1356
Wurstisen und das Erdbeben von Basel 1356
Quellentraditionen in der Bildlichkeit
Die Verse zum Erdbeben
Traditionen im Chronikbericht
2.4 Form und Formung von Geschichtsschreibung

3 Die Katastrophe als Ereignis
3.1 Katastrophen als Thema der Chronistik
3.2 Vermittlungsstrategien der Bilderchroniken
Erzeugung von Aufmerksamkeit
Verortung in Zeit und Raum
Katastrophenrhetorik
Emotionalisierung des Ereignisses
3.3 Typen von Katastrophen
Stadtbrände
Erdbeben
Überschwemmungen
Hagelunwetter
Krieg als Katastrophe?
3.4 Inszenierung des Katastrophalen

4 Die Wiederherstellung von Ordnung
4.1 Sinnstiftung in den Bilderchroniken
Vorzeichen für Katastrophen
Naturphänomene
Der Mensch als Sünder und die Strafe Gottes
Gnade, Hilfe und Wunder Gottes
Der Mensch als Verursacher der Katastrophe
4.2 Die Stadtgemeinschaft als Sinnbild der Ordnung
Ordnung während der Zerstörung
Maßnahmen zur Erlangung von Gottes Gnade
Rechtsordnung
Ordnung durch Wiederaufbau
4.3 Die Ordnung der Stadt

5 Geschichte schreiben: Mediale Formen der Inszenierung
von Katastrophen

About the author

Daniela Schulte studierte Geschichte und Archäologie in Münster und Perugia. ­2013–2017 war sie Mitarbeiterin beim Nationalen Forschungsschwerpunkt «Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven» (Universität Zürich).

Product details

Authors Daniela Schulte
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.01.2020
 
EAN 9783034014366
ISBN 978-3-0340-1436-6
No. of pages 248
Dimensions 155 mm x 225 mm x 20 mm
Weight 408 g
Illustrations farbige Illustrationen
Series Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Geschichtsschreibung, Ordnung, Geschichte Europas, Vermittlung, Tradierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.