Sold out

Kein Licht am Ende des Tunnels - Berlin 1962 - Die tragische Flucht einer Familie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Sie wollten nur eine Familie sein, wie Millionen andere Menschen auch. Doch zwischen dem Wunsch und der Wirklichkeit stand die Berliner Mauer. Sie zu überwinden war unmöglich. Rudolf Müller jedoch resignierte nicht und grub von West-Berlin aus einen Tunnel unter der Mauer, neben dem entstehenden Springer-Hochhaus, unter der Zimmerstraße hindurch - ein vermeintlich sicherer Weg. Doch dann stand da auf der anderen Seite plötzlich ein Grenzer, nicht erwartet, aber doch real. Er hatte die Waffe angehoben und wollte die Familie kontrollieren, als diese gerade auf den Tunnel zulief. Müller wusste keinen Ausweg und schoss, bevor es womöglich der andere getan hätte. Ein junger Mensch, der Grenzsoldat Reinhold Huhn, war tot.
Aus bisher unveröffentlichten Dokumenten der Grenztruppen, der Polizei als auch der DDR-Staatssicherheit wird deutlich, wie seinerzeit bei den Ermittlungen getrickst und geschlampt, wie Wahrheiten verdreht wurden. Reinhold Huhn wird nach seinem Tod in der DDR zum Helden stilisiert, Schulen und Straßen werden nach ihm benannt.
Rudolf Müller und seine Familie bleiben ihr Leben lang von diesen Ereignissen im Juni 1962 gezeichnet. Nach dem Fall der Mauer holt ihn die Vergangenheit wieder ein. Das Landgericht Berlin verurteilt ihn 1999 wegen Totschlags zu einem Jahr auf Bewährung. Der Bundesgerichtshof korrigiert das Urteil auf Mord, belässt es aber bei der Strafhöhe. Ein einmaliger Fall in der deutschen Rechtsprechung, der viele Fragen offen lässt.

About the author

Jahrgang 1964, in Berlin geboren; Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, Diplomarbeit über die Beelitzer Heilstätten; 1990 Gründung eines freien Planungsbüros, seit 1991 intensive Forschungstätigkeit über den Berliner Untergrund; 1997 Mitbegründer des Berliner Unterwelten e.V., dort seit 1999 Vorstandsvorsitzender, seit 2007 spezielle Forschungen und Publikationen zu den Berliner Fluchttunneln.Jahrgang 1931, 1945 Lehre und Abschluss als Bäckergeselle,1952 Ausbildungsbeginn bei der Volkspolizei, Abbruch 1953 nach dem Volksaufstand vom 17. Juni, danach Verhaftung und Gefängnisstrafe, nach der Entlassung Hilfsarbeitertätigkeiten, ab 1960 Arbeiter in einer Gießerei im West-Berlin, 18. Juni 1962 Fluchthilfektion für seine Familie, bei der Müller den Gefreiten der DDR-Grenztruppen Reinhold Huhn in Ost-Berlin erschießt, nach 1962 Übersiedlung in die Bundesrepublik und Ausbildung zum Dreher, anschließend Studium in Frankfurt a.M., Betriebsrat und Dozent, später im Vorstand der IG-Metall, 1991 Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens mit 1200 Mitarbeitern, 1993 ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, 1999 Verurteilung vom Landgericht Berlin zu einer einjährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen der Tötung von Reinhold Huhn, 2000 Revisionsverfahren des Bundesgerichtshofes, Bewertung der Tat als Mord bei gleichem Strafmaß, 2004 Darstellung seiner Fluchtgeschichte mit der Eigenpublikation „Opi, bist Du ein Mörder?“.

Summary

Sie wollten nur eine Familie sein, wie Millionen andere Menschen auch. Doch zwischen dem Wunsch und der Wirklichkeit stand die Berliner Mauer. Sie zu überwinden war unmöglich. Rudolf Müller jedoch resignierte nicht und grub von West-Berlin aus einen Tunnel unter der Mauer, neben dem entstehenden Springer-Hochhaus, unter der Zimmerstraße hindurch – ein vermeintlich sicherer Weg. Doch dann stand da auf der anderen Seite plötzlich ein Grenzer, nicht erwartet, aber doch real. Er hatte die Waffe angehoben und wollte die Familie kontrollieren, als diese gerade auf den Tunnel zulief. Müller wusste keinen Ausweg und schoss, bevor es womöglich der andere getan hätte. Ein junger Mensch, der Grenzsoldat Reinhold Huhn, war tot.
Aus bisher unveröffentlichten Dokumenten der Grenztruppen, der Polizei als auch der DDR-Staatssicherheit wird deutlich, wie seinerzeit bei den Ermittlungen getrickst und geschlampt, wie Wahrheiten verdreht wurden. Reinhold Huhn wird nach seinem Tod in der DDR zum Helden stilisiert, Schulen und Straßen werden nach ihm benannt.
Rudolf Müller und seine Familie bleiben ihr Leben lang von diesen Ereignissen im Juni 1962 gezeichnet. Nach dem Fall der Mauer holt ihn die Vergangenheit wieder ein. Das Landgericht Berlin verurteilt ihn 1999 wegen Totschlags zu einem Jahr auf Bewährung. Der Bundesgerichtshof korrigiert das Urteil auf Mord, belässt es aber bei der Strafhöhe. Ein einmaliger Fall in der deutschen Rechtsprechung, der viele Fragen offen lässt.

Product details

Authors Dietma Arnold, Dietmar Arnold, Rudolf Müller
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.09.2018
 
EAN 9783962890209
ISBN 978-3-96289-020-9
No. of pages 328
Dimensions 161 mm x 231 mm x 20 mm
Weight 833 g
Illustrations 132 schw.-w. Abb.
Series Edition Berliner Unterwelten
Edition Berliner Unterwelten
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

DDR, Recht, Berliner Mauer, Berlin, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Geschichte Deutschlands, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Schießbefehl, Grenzregime, Bundesgerichtshof, Landgericht Berlin, Springer-Hochhaus, Tunnelflucht, Reinhold Huhn

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.