Fr. 45.50

Geschichte der Philosophinnen - Zweisprachige Ausgabe

German, Latin · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Angesichts der bedeutenden Anzahl von Frauen, die Werke von beachtlicher philosophischer Qualität verfasst haben, ist es verwunderlich, dass diese Philosophinnen selbst in philosophiegeschichtlichen Veröffentlichungen jüngerer Zeit praktisch nicht mehr vorkommen; die wenigen Frauennamen, die bis in das späte 17. Jahrhundert Erwähnung fanden, sind heute fast völlig aus der Erinnerung getilgt. Wie präsent also waren Frauen eigentlich in der Philosophie? Der frühneuzeitliche Philologe Gilles Ménage leistet mit seiner Historia mulierum philosopharum einen wichtigen zeitgenössischen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage. Ménages Doxographie war als Ergänzung zu den Leben und Meinungen berühmter Philosophen des Diogenes Laertius (PhB 674) gedacht. Dank gewissenhafter Forschung und philologischer Kompetenz gelingt es ihm trotz weniger umfangreichem Quellenmaterial, eine Reihe bruchstückhafter Informationen zusammenzuführen und durch die Kombination biographischer Daten mit kulturellen Erläuterungen ein Bild der Philosophinnen in ihrem intellektuellen Umkreis zu zeichnen. Die Darstellung erstreckt sich über beinahe 2500 Jahre und behandelt 65 Philosophinnen von den ältesten bis zu den jüngsten Denkerinnen, von ihren mythischen Anfängen bis hin zu ihren spätmittelalterlichen Vertreterinnen. In seinem nüchternen, anti-rhetorischen Stil folgt Ménage dem Beispiel des Diogenes Laertius, doch sind Informationen und Zeugnisse in Ménages Werk weitaus besser strukturiert, was sich etwa in der Ordnung der antiken Philosophinnen nach ihren jeweiligen Schulen niederschlägt. Die Stärke von Ménages Werk liegt in der Erschließung und Präsentation historischer Fakten zu Leben und Werk der im 17. Jahrhundert bekannten Philosophinnen, die somit auf den Platz in der Geschichte des abendländischen Denkens zurückkehren, der ihnen gebührt.

About the author










Gilles Ménage (1613-1692), klassischer Philologe, entwickelte bereits in jungen Jahren ein besonderes Interesse an der Bildung und dem Wissen der Frauen seiner Zeit. Die vorliegende Schrift widmete Ménage der befreundeten Denkerin Anne Dacier - ein Zeichen seiner Sympathie und Achtung gegenüber den weiblichen Intellektuellen seiner Zeit.

Report

»Was das Buch leistet, und was diese Ausgabe so wertvoll macht (...) ist also die Erweiterung und damit Präzisierung unseres Bildes davon, was Philosophie einmal war und immer noch ist: nämlich nicht nur das Geschäft bärtiger alter Männer.« Cathrine Newmark, Deutschlandfunk, 07.07.2019

Product details

Authors Gilles Ménage
Assisted by Christia Kaiser (Editor), Christian Kaiser (Editor), Plastina Ricklin (Editor), Sandra Plastina Ricklin (Editor), Sandra Plastina Ricklin (Editor), Christian Kaiser (Translation)
Publisher Meiner
 
Original title Historia mulierum philosopharum
Languages German, Latin
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783787335268
ISBN 978-3-7873-3526-8
No. of pages 163
Dimensions 127 mm x 196 mm x 16 mm
Weight 270 g
Series Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Humanismus, Soziale und politische Philosophie, Humanistische Philosophie, Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Philosophie / 17.-18. Jahrhundert, Feministische Philosophie; Philosophiegeschichte; Rationalismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.