Share
Fr. 35.50
Michael Hartmann
Die Abgehobenen - Wie die Eliten die Demokratie gefährden
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Die Abgehobenen: Eliten höhlen die Demokratie aus
Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus.
Die einen schimpfen auf "die da oben", andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen:
- Wer sind die Eliten?
- Wie erneuern sie sich?
- Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen?
Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich.
Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
List of contents
Inhalt
1. Einleitung: Parallelwelt mit eigenen Regeln 7
Getrennte Lebenswelten 8
Die Mächtigen - Skandale und kein Unrechtsbewusstsein 17
Der Aufstieg des Rechtspopulismus - eine Antwort auf das Elitenverhalten 26
2. Eine zunehmend geschlossene Gesellschaft 31
Elite heißt Macht ausüben 33
Bürgerkinder suchen Bürgerkinder: Die Persönlichkeitsmerkmale sind ausschlaggebend 47
Die Eliten der wichtigen gesellschaftlichen Bereiche verbindet viel - ein internationaler Vergleich 75
Die Mär von den kosmopolitischen Eliten 90
3. Wie Eliten die soziale Ungleichheit vorantreiben 98
Großbritannien und die USA: Politiker aus der Upperclass machen Politik für die Upperclass 98
Deutschland: ein ähnliches Spiel zwei Jahrzehnte später 114
Bürgerkinder mit Verbindungen zur Wirtschaft - die Lebenswege der Verantwortlichen in Politik und Verwaltung 138
Die Erbschaftsteuer für Familienunternehmen - ein Geschenk für große Firmen 145
Die Herkunft der politischen Elite prägt ihre Entscheidungen 150
4. Eigennutz vor Gemeinnutz - so ticken die Eliten 154
Eine eigentümliche Sichtweise: Steuern als staatlicher Raubzug, Steuerhinterziehung als Kavaliersdelikt 157
Legitimierung krimineller Finanztricks: Die Dreistigkeit der Cum-Ex-Geschäfte 168
Verteidigung der sozialen Unterschiede als Leistungsgerechtigkeit 177
Verkehrte Welt oder Schuld an der Finanzkrise sind die Staatsausgaben 190
Abgehoben und abgeschottet: Die Eliten leben in ihrem eigenen Kosmos 201
5. Eine Politik jenseits des Neoliberalismus ist nötig und möglich 214
Herrschende Politik, Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus 215
Schlüsselwort soziale Gerechtigkeit 226
Veränderung ist möglich - der Zeitgeist kann sich drehen 232
Vier Modelle für die Zukunft: Merkel, Macron, Kurz oder Corbyn? 239
Ein Politikwechsel ist machbar - hier und jetzt 244
Anmerkungen 251
Literatur 265
About the author
Michael Hartmann ist Deutschlands renommiertester Elitenforscher. Er steht für die These, dass Herkunft maßgeblich über den Erfolg entscheidet. Bis Herbst 2014 war Hartmann Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Bei Campus sind von ihm mehrere Bücher zum Thema Elite erschienen, zuletzt "Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende" (2016).
Summary
Die Abgehobenen: Eliten höhlen die Demokratie aus
Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus.
Die einen schimpfen auf "die da oben", andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen:
- Wer sind die Eliten?
- Wie erneuern sie sich?
- Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen?
Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich.
Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
Additional text
»Das Buch ist gut geschrieben, liest sich sehr flüssig und geradezu spannend. (...) All dies ist soziologische Aufklärung im besten Sinn.« Jens Beckert, Soziologische Revue, 04.03.2020
»Dieses Buch ist wirklich empfehlenswert.« Andreas Bönte, nacht:sicht, BR Fernsehen, 10.09.2019
»Die Mitglieder der Eliten selbst haben einen ganz eigenen Begriff davon, was ›Elite‹ bedeutet: Sie halten sich einfach für die Besten.« Michael Bittner, Sächsische Zeitung, 03.04.2019
»Die politischen und wirtschaftlichen Eliten in Deutschland sind in ihrer Mehrheit von der Lebenswirklichkeit der breiten Bevölkerung entfernt. Und zwar so sehr, dass sie zunehmend Schwierigkeiten haben, deren Probleme zu erkennen und die Folgen ihrer Entscheidungen für diese Bevölkerung zu verstehen.« Michael Köhler, Deutschlandfunk »Kulturfragen«, 30.09.2018
»Hartmann plädiert für eine Abkehr von der ›neoliberalen Agenda‹, welche er für den erstarkenden Rechtspopulismus verantwortlich macht. Seine Alternative ist ein sozialer Politikwechsel: Als Vorbilder nennt er den demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders, den Anführer der britischen Labour-Partei Jeremy Corbyn oder die spanische Podemos-Partei. Diese hätten es mit ihren glaubwürdigen Forderungen geschafft, wieder große Teile der Bevölkerung zu einer politischen Massenbewegung zu mobilisieren.«, Frankfurter Neue Presse, 11.10.2018
»Die Lektüre lohnt sich. Die sich vertiefende und verfestigende soziale Spaltung in diesem Land ist kein Naturgesetz. Sie ist von Menschen gemacht und sie kann auch von Menschen geändert werden. Es bleibt also Hoffnung.« Rüdiger Lötzer, Politische Berichte, 07.12.2018
»Bevor demnächst uns Thilo Sarrazin, Ex-Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, wieder weiszumachen versuchen wird, dass es der Islam und die Muslime sind, die unsere Welt zerstören, kommt Hartmanns Buch gerade rechtzeitig, um uns darüber aufzuklären, dass unsere Probleme zwar nicht verstanden werden können ohne die globalen Zusammenhänge, in denen sie stehen, dass sie aber eben doch hausgemacht sind.« Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 18.08.2018
»Der renommierte Elitenforscher Prof. Michael Hartmann zeigt jenseits allen ›Eliten-Bashings‹ eindrucksvoll, wie gefährlich es für die Demokratie ist, wenn so genannte ›Eliten‹ immer mehr zu einem exklusiven Club, zu einer geschlossenen Gesellschaft werden. Hartmann beschreibt, was passiert, wenn Lebenswelten von Wirtschaftslenkern und Politikern auf der einen Seite - und ganz normalen Bürgern auf der anderen Seite - immer weiter auseinander driften. Eine kleine Gruppe lebt auf Kosten der Mehrheit, indem sie sich ihre eigenen Regeln gibt und ›einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen produziert‹.«, SR2 Fragen an den Autor, 09.09.2018
»Die soziale Ungleichheit nimmt zu und bleibt für die Elite eine abstrakte Diskussion – denn sie wissen nicht, wie normale Menschen leben und kennen niemanden, der von existenziellen Sorgen geplagt ist. Trotz ihrer Abgehobenheit treffen sie Entscheidungen, die uns alle betreffen.«, Kontrast, 22.10.2018
»Der Soziologe Michael Hartmann erforscht seit Jahrzehnten die Eliten. In seinem neuen Buch moniert er: Sie werden homogener, vermögender und entfernen sich immer weiter von der Bevölkerung.« Niklas Dummer, WirtschaftsWoche Online, 18.08.2018
»Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.«, Lernwelt, 15.01.2019
Report
»Das Buch ist gut geschrieben, liest sich sehr flüssig und geradezu spannend. (...) All dies ist soziologische Aufklärung im besten Sinn.« Jens Beckert, Soziologische Revue, 04.03.2020 »Dieses Buch ist wirklich empfehlenswert.« Andreas Bönte, nacht:sicht, BR Fernsehen, 10.09.2019 »Die Mitglieder der Eliten selbst haben einen ganz eigenen Begriff davon, was 'Elite' bedeutet: Sie halten sich einfach für die Besten.« Michael Bittner, Sächsische Zeitung, 03.04.2019 »Die politischen und wirtschaftlichen Eliten in Deutschland sind in ihrer Mehrheit von der Lebenswirklichkeit der breiten Bevölkerung entfernt. Und zwar so sehr, dass sie zunehmend Schwierigkeiten haben, deren Probleme zu erkennen und die Folgen ihrer Entscheidungen für diese Bevölkerung zu verstehen.« Michael Köhler, Deutschlandfunk »Kulturfragen«, 30.09.2018 »Hartmann plädiert für eine Abkehr von der 'neoliberalen Agenda', welche er für den erstarkenden Rechtspopulismus verantwortlich macht. Seine Alternative ist ein sozialer Politikwechsel: Als Vorbilder nennt er den demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders, den Anführer der britischen Labour-Partei Jeremy Corbyn oder die spanische Podemos-Partei. Diese hätten es mit ihren glaubwürdigen Forderungen geschafft, wieder große Teile der Bevölkerung zu einer politischen Massenbewegung zu mobilisieren.«, Frankfurter Neue Presse, 11.10.2018 »Die Lektüre lohnt sich. Die sich vertiefende und verfestigende soziale Spaltung in diesem Land ist kein Naturgesetz. Sie ist von Menschen gemacht und sie kann auch von Menschen geändert werden. Es bleibt also Hoffnung.« Rüdiger Lötzer, Politische Berichte, 07.12.2018 »Bevor demnächst uns Thilo Sarrazin, Ex-Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, wieder weiszumachen versuchen wird, dass es der Islam und die Muslime sind, die unsere Welt zerstören, kommt Hartmanns Buch gerade rechtzeitig, um uns darüber aufzuklären, dass unsere Probleme zwar nicht verstanden werden können ohne die globalen Zusammenhänge, in denen sie stehen, dass sie aber eben doch hausgemacht sind.« Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 18.08.2018 »Der renommierte Elitenforscher Prof. Michael Hartmann zeigt jenseits allen 'Eliten-Bashings' eindrucksvoll, wie gefährlich es für die Demokratie ist, wenn so genannte 'Eliten' immer mehr zu einem exklusiven Club, zu einer geschlossenen Gesellschaft werden. Hartmann beschreibt, was passiert, wenn Lebenswelten von Wirtschaftslenkern und Politikern auf der einen Seite - und ganz normalen Bürgern auf der anderen Seite - immer weiter auseinander driften. Eine kleine Gruppe lebt auf Kosten der Mehrheit, indem sie sich ihre eigenen Regeln gibt und 'einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen produziert'.«, SR2 Fragen an den Autor, 09.09.2018 »Die soziale Ungleichheit nimmt zu und bleibt für die Elite eine abstrakte Diskussion - denn sie wissen nicht, wie normale Menschen leben und kennen niemanden, der von existenziellen Sorgen geplagt ist. Trotz ihrer Abgehobenheit treffen sie Entscheidungen, die uns alle betreffen.«, Kontrast, 22.10.2018 »Der Soziologe Michael Hartmann erforscht seit Jahrzehnten die Eliten. In seinem neuen Buch moniert er: Sie werden homogener, vermögender und entfernen sich immer weiter von der Bevölkerung.« Niklas Dummer, WirtschaftsWoche Online, 18.08.2018 »Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.«, Lernwelt, 15.01.2019
Product details
Authors | Michael Hartmann |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 16.08.2018 |
EAN | 9783593509280 |
ISBN | 978-3-593-50928-0 |
No. of pages | 276 |
Dimensions | 145 mm x 221 mm x 22 mm |
Weight | 476 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Society
Demokratie, Elite, Steuer, Führungskräfte, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Social Inequality, Soziale Mobilität, Soziale Ungleichheit, Democracy, Erbschaftsteuer, Leistungsgesellschaft, Vermögensverteilung, Social Mobility, Managers, Tax, achievement-oriented society, Inheritance tax, Wealth distribution |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.