Fr. 25.00

Weak Monument - Architectures Beyond the Plinth. Estnischer Pavillon auf der Architekturbiennale Venedig 2018.

English, neutral · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Denkmäler sind Sinnbilder der Macht mit expliziter und simpler, wenn auch nicht universeller Botschaft. Die Statue als zentrales Element eines Platzes hat in Estland keine Tradition, und die wenigen Beispiele dafür scheinen allzu häufig Zeugnis kultureller Deplatzierung und Fremdkörper im Stadtbild zu sein. Aufgrund dieser semantischen Lücke im baltischen Staat richtet sich der Fokus in dieser Publikation auf andere, weniger aufmerksamkeitserregende Architekturen: eine Treppe an einem historisch bedeutsamen Ort; ein Fussweg, der symbolische Bedeutung erhält. Anstelle der expliziten Botschaft in Marmor und Bronze wird eine implizite Aussage getroffen. Sie ist visuell vielleicht schwächer und doch bedeutungsvoller, denn was nur implizit ausgedrückt wird, kann nicht öffentlich infrage gestellt werden.
Diesem Thema widmet sich der estnische Pavillon auf der Architekturbiennale Venedig 2018. Das dazu erscheinende Buch ergründet die Grenze zwischen explizit politischer Funktion eines Denkmals und alltäglicher Architektur. In Gegenüberstellungen von Fotografien und Zeichnungen vergleicht es klassische Denkmäler mit scheinbar banalen architektonischen Details und öffentlichen Räumen. Die Essays und Kurztexte gehen den verschiedenen Bedeutungsebenen in der Architektur öffentlicher Räume nach und ergründen die Schnittstelle zwischen Architektur und Erinnerungskultur.

About the author

Tadeáš Říha
(6a architects),
Laura Linsi
(East Architecture, Landscape, Urban Design Ltd.), and
Roland Reemaa
(Sanchez Benton Architects) live and work in London as architects and researchers and are the co-curators of the Estonian National Pavilion at the 16th International Architecture Exhibition of the Venice Biennale 2018.

Summary

An exploration of the blurred line between a monument’s explicitly political form and the implicit political meaning of seemingly insignificant architectural objects and public spaces

Product details

Authors Tom Avermaete, Eik Hermann, Laura Linsi
Assisted by Laura Linsi (Editor), Roland Reemaa (Editor), Tadeás Ríha (Editor), Tadeáš Ríha (Editor), Tadeáš Říha (Editor), Indrek Saar (Foreword)
Publisher Park Books
 
Languages English, neutral
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2018
 
EAN 9783038601159
ISBN 978-3-0-3860115-9
No. of pages 176
Dimensions 150 mm x 240 mm x 10 mm
Weight 383 g
Illustrations 55 farbige und 50 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Städtebau, Denkmal, Architektur, Architekturtheorie, Geschichte der Architektur, Estland, Stadtplanung und Architektur, Mahnmal, Biennale Venedig, auseinandersetzen, öffentliche Orte, Estnischer Pavillon, Venice Biennale, Estonian Pavillion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.