Read more
Rolf Riehm (*1937) ist, zumal er sich als politischer Mensch versteht, ein eigenwilliger Künstler. Niemand vor ihm hat einen so komplexen Kosmos aus philosophischen Reflexionen, historischen Fakten, Mythen, Märchen, Erinnerungen, naturwissenschaftlichen Argumenten, Erhabenem und Trivialem, aktuellen gesellschaftspolitischen Befunden, ganz persönlichen Zutaten und Zuwendungen musikalisch versinnlicht.Ohne sich in ältere oder jüngere Kompositionstraditionen zu begeben, hat er die ganze Palette an Ausdrucksmöglichkeiten genutzt und, wenn nötig, radikaler ausgeformt, als das im Rahmen der verfeinerten Klangkultur schicklich war. Das Getriebe, das die heterogenen Reflexionsebenen miteinander vermittelt, ist die Metapher, die Rolf Riehm in klangliche Gestik überführt. Fern aller Systematik hat er seine Kompositionen aus Landschaften differenziert gestalteter Gesten geformt, die einen klingenden Diskurs bilden, der Teil unserer kulturellen Diskussion ist. Riehm bringt die Bruchstücke zertrümmerter Visionen eines besseren Lebens zusammen mit den Machtinteressen der Zertrümmerer; selbst den archaischen Figuren der frühen Dichtung lauscht er Wünsche, Listen, Hoffnungen, Niedertracht, Enttäuschung, Liebe, Hass, Verrat, Gelüste, Sehnsucht, Trauer und Glück ab, spiegelt deren Auswirkungen in den Umständen der Antike und bricht deren Werte im Prisma der Gegenwart. Was immer er komponiert, entfaltet sich aus Fakten und Erfahrungen, die sich bis zur Gegenwart ergänzt haben zu explosiven Konglomeraten, die weder ästhetisch, noch politisch 'korrekt' in somatische oder haptische Klangvalenzen transformiert werden. (Bernd Leukert)
List of contents
- Vorwort- Hans Zender: Beim Hören der Musik von Rolf Riehm- Bernd Leukert: Zur Wahrhaftigkeit. Rolf Riehms Komponieren zwischen künstlerischer Freiheit und kultureller Verpflichtung- Jörn Peter Hiekel: Zwischen Distanz und Distanzlosigkeit. Sinnliches Vergegenwärtigen von Kulturgeschichte in einigen Werken Rolf Riehms- Jim Igor Kallenberg: Bilder des Begehrens und des Vernichtens. Zur Kompositionsweise des Archipels in der Musik Rolf Riehms- Marion Saxer: "Archipel Remix". Notationsstrategien in Rolf Riehms gleichnamigem Orchesterwerk- Robin Hoffmann: "Ich bin ein Konglomerat - eine Gemengelage!" Aspekte der Riehm'schen Orpheus-Erzählungen- Hans-Klaus Jungheinrich: Die Systeme des Zufalls. Der Komponist Rolf Riehm und die Tonträger- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".