Fr. 39.90

Grenzgänge - Von Papstbeerdigungen, Kindheitsträumen und unsterblichen Seegurken

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Bau von Mauern scheint eine Lieblingsbeschäftigung der Menschheit am Beginn des 21. Jahrhunderts zu sein. Gleichzeitig werden die Grenzen der künstlichen Intelligenz, der Sterblichkeit, der Kommunikation immer weiter verschoben. Das Thema Grenzen und deren Uberschreitung hat plotzlich eine unvermutete Renaissance erlangt. Wir loten gerade neu aus, wie weit wir uns in fremdes Terrain wagen konnen.Kathrin Aehnlich erzählt in ihren Geschichten von den verschiedensten Grenzerfahrungen des modernen Menschen. Sie geht dabei immer von eigenem Erleben aus.Ihr ausgeprägter persönlicher Stil ist sehr gut lesbar, leicht zugänglich und emotional herausfordernd. Dabei bewegen sich ihre Texte im Grenzbereich zwischen belletristisch erzählten Geschichten, Reportagen und Essays, wie sie in der modernen Literatur nicht unbekannt sind. Man schaue nur auf die Bücher von Karl Ove Knausgard, Peter Nadas oder auch deutschsprachiger Autoren wie Christian Kracht oder Herta Müller, deren Bücher jeweils völlig eigen sind, deren Genrezuordnung sehr schwierig sein dürfte.Thematisch geht es ihr um geografische oder körperliche Grenzen, um die Ausweitung unserer technischen Möglichkeiten, unsere Zukunftsvorstellungen und schliesslich um die ultimative Grenze des Todes. Dabei gelingt ihr ein schwebender Ton zwischen absoluter Ernsthaftigkeit und den Dingen manchmal innewohnender Komik. Ihre Texte werden kombiniert mit Fotos von Walter Lindenberg zu Pina Bausch und einem verlassenen Porzellanwerk in Thüringen. Die Fotos stellen einen spannenden Kontrapunkt zu den erzählten Geschichten dar. In einem der Texte erklärt die Autorin explizit, was sie mit diesen Fotos verbindet. Im Anhang des Buches gibt es einen Text von Benedikt Geulen zur Person Walter Lindenberg.

About the author

Kathrin Aehnlich, geboren 1957, studierte Bauwesen und später am Literaturinstitut in Leipzig, seit 1992 Redakteurin bei MDR Kultur.

Summary

Der Bau von Mauern scheint eine Lieblingsbeschäftigung der Menschheit am Beginn des 21. Jahrhunderts zu sein. Gleichzeitig werden die Grenzen der künstlichen Intelligenz, der Sterblichkeit, der Kommunikation immer weiter verschoben. Das Thema Grenzen und deren Überschreitung hat plötzlich eine unvermutete Renaissance erlangt. Wir loten gerade neu aus, wie weit wir uns in fremdes Terrain wagen können.
Kathrin Aehnlich erzählt in ihren Geschichten von den verschiedensten Grenzerfahrungen des modernen Menschen. Sie geht dabei immer von eigenem Erleben aus.
Ihr ausgeprägter persönlicher Stil ist sehr gut lesbar, leicht zugänglich und emotional herausfordernd. Dabei bewegen sich ihre Texte im Grenzbereich zwischen belletristisch erzählten Geschichten, Reportagen und Essays, wie sie in der modernen Literatur nicht unbekannt sind. Man schaue nur auf die Bücher von Karl Ove Knausgard, Peter Nadas oder auch deutschsprachiger Autoren wie Christian Kracht oder Herta Müller, deren Bücher jeweils völlig eigen sind, deren Genrezuordnung sehr schwierig sein dürfte.
Thematisch geht es ihr um geografische oder körperliche Grenzen, um die Ausweitung unserer technischen Möglichkeiten, unsere Zukunftsvorstellungen und schliesslich um die ultimative Grenze des Todes. Dabei gelingt ihr ein schwebender Ton zwischen absoluter Ernsthaftigkeit und den Dingen manchmal innewohnender Komik. Ihre Texte werden kombiniert mit Fotos von Walter Lindenberg zu Pina Bausch und einem verlassenen Porzellanwerk in Thüringen. Die Fotos stellen einen spannenden Kontrapunkt zu den erzählten Geschichten dar. In einem der Texte erklärt die Autorin explizit, was sie mit diesen Fotos verbindet. Im Anhang des Buches gibt es einen Text von Benedikt Geulen zur Person Walter Lindenberg.

Product details

Authors Kathrin Aehnlich, Walter Lindenberg, S Winter
Assisted by Walter Lindenberg (Photographs), Gerd Wagner (Editor)
Publisher AT Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.09.2018
 
EAN 9783038000181
ISBN 978-3-0-3800018-1
No. of pages 248
Dimensions 153 mm x 226 mm x 23 mm
Weight 594 g
Illustrations 25 farb. Abb.
Series Edition Zeitblende
Edition Zeitblende
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Kulturgeschichte, Kommunikation, Künstliche Intelligenz, optimieren, Grenzen, Kulturkunde, SachGrp. 7 Zeitgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.