Read more
Das vorliegende 1174 Regesten umfassende Heft bietet zusammen mit der im Heft 20 gebotenen Berliner Überlieferung nun die erwünschte Gesamtübersicht über die Beziehungen Kaiser Friedrichs III. zu den Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg, wobei sich folgende Schwerpunkte abzeichnen: Die Auseinandersetzungen um das Landgericht des Burggrafentums Nürnberg, besonders gut dokumentiert im Streit um die Fischrechte im Buchauer See, den von Markgraf Albrecht Achilles als Obersten Hauptmann geführten Reichskrieg gegen die Wittelsbacher und Erzherzog Albrecht von Österreich (1461-1463), dessen Wirken im Feldzug gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund (1474/75), der Krieg gegen die vom Reich abgefallene Stadt Regensburg (1492) unter Führung Markgraf Friedrichs V. von Brandenburg. Weitere interessante Aspekte bieten Albrechts Wirken als Einnehmer der kaiserlichen Judensteuern sowie die zahlreich überlieferten Schadlosbriefe für böhmische, mährische, ungarische, slowakische und österreichische Söldner von 1455/56. Die 450 aufgenommenen Deperdita lassen zudem bei aller dichten Überlieferung auch die Höhe der Verluste ahnen.
About the author
Paul-Joachim Heinig ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Geschäftsführer der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Alois Niederstätter: Geboren 1955 in Bregenz. Univ.-Doz. für Historische Hilfswissenschaften und Alemannische Landesgeschichte, Archivar am Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz.
Summary
Kaiser Friedrichs III. und die Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg