Read more
Wer sich dem Studium des Violoncellos verschrieben hat, wird auf dieses materialreiche Standardwerk nicht verzichten können. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte des Violoncellos, seine maßgeblichen instrumentenbaulichen und spieltechnischen Merkmale, die historische Entwicklung der Spieltechnik, der Aufstieg zum Soloinstrument und der damit verbundene musikalisch-gesellschaftliche Aufstieg. Die Autoren behandeln außerdem das Violoncello-Repertoire, die Bedeutung des Instruments im Ensemble und im Orchester sowie seine Stellung in einem nichtklassischen Bereich, dem Jazz. Der Kenner und Liebhaber des Violoncellos erhält neue Einblicke in die Geschichte und wertvolle Hinweise zur Literatur - insbesondere der des 20. Jahrhunderts. Das Engagement und die Erfahrung der Autoren, anerkannter Solisten und Hochschullehrer, garantieren eine umfassende und praxisnahe Behandlung aller Aspekte des Instrumentes und seiner Musik.
List of contents
Vorwort - Geschichte des Instruments - Zur baulichen Struktur des Violoncellos - Anmerkungen zur Technik des Violoncellospiels - Die Entwicklung der Spieltechnik und die Geschichte des Violoncellospiels: Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts - Das 19. Jahrhundert - Von 1900 bis zur Gegenwart - Violoncellorepertoire - Das Violoncello im Ensemble - Das Violoncello im Jazz - Literatur - Namenregister - Sachregister - Bildnachweis
About the author
Dr. rer. pol. Wolfgang Böttcher, geboren 1953, war in den letzten drei Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Essen und Karlsruhe (TU). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungsökonomie, Pädagogische Soziologie, empirische Bildungsforschung und Curriculumentwicklung.