Fr. 52.50

New Pay - Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle - Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle. Inklusive Arbeitshilfen online

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Bestehende Entlohnungsmodelle sind oft nicht mehr zeitgemäß und für nachrückende Generationen nicht mehr attraktiv. New Work braucht New Pay - stark veränderte Konzepte, die Tabus wie Gehaltstransparenz anpacken und aufbrechen. Leistung wird beim Konzept "New Pay" ganz neu definiert. Die Autoren beschreiben mit Hilfe persönlicher Geschichten, wie sich die gesellschaftliche Einstellung zu dem Thema verändert hat und welche Experimente in Unternehmen schon umgesetzt sind.
Inhalte:

  • New Work und Entlohnungsmodelle 
  • Neue Entlohnungsmodelle: transparente Gehälter, Wunschgehalt etc.
  • Über Einstellungen nachrückender Generationen, aktuelle Tarifrunden und flexible Arbeit
  • Tipps für den eigenen Transformationsprozess
Arbeitshilfen online:
  • Praxisbeispiele 
  • Aktuelle Artikel zum Thema
  • Check- und Fragelisten
 
 
 

List of contents

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Warum wir "New Pay" brauchen! Eine Einleitung von Prof. Dr. Stephan Fischer

Wie New Pay entstand - eine kurze Geschichte

New Work trifft auf neue Einstellung zur Arbeit
Warum New Work oft beim Gehalt aufhört
Blogparade #NewPay - Beginn einer "neuen Bewegung"
Ist leistungsgerechte Vergütung noch zeitgemäß?
Das Transparenz-Dilemma
Jenseits des New-Work-Korsetts
Was ist Arbeit? Meilensteine aus den letzten 2000 Jahren

Wie Philosophie, Soziologie und andere Wissenschaften Arbeit verstehen
Wie sich das Verständnis von Arbeit und Vergütung entwickelte
Die gesellschaftlichen Konfliktfelder der Vergütung . .

Gesprächsthema Gehalt - Wie sich der Blick auf das Gehalt verändert
Mindestlohn - Die Utopie der Armutsbekämpfung
Grundeinkommen - Revolution oder Notwendigkeit
Gender Pay Gap - Die Vielschichtigkeit geschlechtergerechter Entlohnung
Exkurs: Verhandlungsgeschick trifft auf unbewusste Vorurteile .
Wertigkeit sozialer Berufe - Gesellschaftliche Maßstäbe im Wandel
Zeit ist das neue Geld - Wie sich Präferenzen und Lebensentwürfe verändern .
Gehaltstransparenz - Erwartungen und Mehrwert transparenter Vergütung
Wie Motivation und Vergütung zusammenhängen

Die Wissenschaft als Richtschnur
Vom Preis des Individuallohns
Wenn Motivation Leistung hemmt
Wenn aus Wertschätzung Mehrwert entsteht
Der stille Motivationskiller
Identifikation mit Sinn
Googles "Don't be evil!"
Von der Möhre und dem inneren Antrieb
Motivation und die Selbstbestimmungstheorie
Ausblick auf New Pay
New Pay: Versuch einer (Anti-)Definition

Die Taylor-Falle: Wunsch nach klaren Vorgaben
(Anti-)Definition entlang der Grundgedanken von New Work

Unternehmen im Porträt: Von Einheitsgehalt bis Wunschgehalt

Die zehn Organisationen im Überblick
Die Wirtschaftsdemokraten - Einheitsgehalt bei CPP Studios
Die Partizipativen - auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern entwickeltes Gehaltsmodell bei elobau
Ein Konzern, eine Gewerkschaft und ein ganz neuer Weg - EVG-Wahlmodell bei der Deutschen Bahn
Der Fünfstundentag - das radikale Arbeitszeitmodell bei Rheingans Digital Enabler
Die kalkulierte Fairness - teambasierte Gehaltsformel bei der Ministry Group
Die Projekt-Innovatoren - rollenbasiertes Pauschalgehalt, Wir-Prämie und Freiheitsbonus bei M.O.O.CON
Die Gehaltschecker - gewählte Vertreter entscheiden bei //Seibert/Media über das Gehalt
Die Buurtzorg-Pioniere - durch selbstverantwortliche Teams zurück zum Sinn der Pflege bei Sander Pflegedienst
Die Konsultativen Tüftler - freie Gehaltswahl bei Vollmer & Scheffczyk GmbH
Die Solidargemeinschaft - Wunschgehalt bei der Wigwam eG
New Work - New Pay: Was ist rechtlich möglich? .

Fixgehalt
Variable Vergütung
Beteiligungsmodelle
Summary
9 Prinzipien und "Entlohnungsmodelle" für New Pay

New-Pay-Dimensionen
Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit im Wechselspiel mit New Pay
Dimensionen von New Pay - plus X
Entlohnungsmodelle für New Pay
New Pay Journey - der Weg zum neuen Gehaltssystem

Grundgedanken für ein neues Vergütungsmodell
Sieben Stationen auf dem Weg zum neuen Gehaltssystem
Ausblick: Wofür arbeiten wir eigentlich?

Gefühlte Ungerechtigkeit führt zu Demotivation
New Pay: Kit für den sozialen Zusammenhalt
Auf der Suche nach dem Wofür

Nachwort
Wir sagen Danke!
Die Autoren
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis

About the author










Sven Franke

"Experimente wagen und Neuland erkunden", nach dieser Maxime lebt und arbeitet Sven Franke. Er ist Sparringspartner, Autor und Speaker. Den Kern seiner Arbeit bildet die Begleitung von Organisationen bei der kulturadäquaten Entwicklung von Vergütungssystemen. Der betrieblichen Mitbestimmung gilt dabei sein besonderes Augenmerk. Außerdem ist er Vorstand des Inspiring Network e. V. und Jurymitglied des German Equal Pay Award vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Stefanie Hornung

Eine nachhaltige Zukunft für Menschen und Organisationen ermöglichen, das treibt Stefanie Hornung an. Als freie Journalistin, Moderatorin und Speakerin beschäftigt sie sich seit mehr als fünfzehn Jahren mit Führungs-, Personal und Management-Themen. Sie ist zudem Impulsgeberin und Sparringspartnerin für Unternehmen, wenn sie ihre Glaubenssätze in Bezug auf Leistung und Kommunikation kritisch hinterfragen und neue Möglichkeitsräume eröffnen möchten.

Nadine Nobile

"Potenziale erkennen und Entfaltung ermöglichen", das ist der Leitsatz von Nadine Nobile. Als Organisationsbegleiterin, Sparringspartnerin und Impulsgeberin unterstützt sie Organisationen bei der Gestaltung ihrer Vergütungssysteme. Dabei versteht sich vor allem als Enthusiastin partizipativer Arbeitswelten. Zudem hat es ihr das Thema Diversität angetan. 2016 gründete sie die Initiative New Work Women mit dem Ziel, die Ideen von Frauen zur Zukunft der Arbeit sichtbarer zu machen.


Summary

Bestehende Entlohnungsmodelle sind oft nicht mehr zeitgemäß und für nachrückende Generationen nicht mehr attraktiv. New Work braucht New Pay - stark veränderte Konzepte, die Tabus wie Gehaltstransparenz anpacken und aufbrechen. Leistung wird beim Konzept "New Pay" ganz neu definiert. Die Autoren beschreiben mit Hilfe persönlicher Geschichten, wie sich die gesellschaftliche Einstellung zu dem Thema verändert hat und welche Experimente in Unternehmen schon umgesetzt sind.
Inhalte:

  • New Work und Entlohnungsmodelle 
  • Neue Entlohnungsmodelle: transparente Gehälter, Wunschgehalt etc.
  • Über Einstellungen nachrückender Generationen, aktuelle Tarifrunden und flexible Arbeit
  • Tipps für den eigenen Transformationsprozess
Arbeitshilfen online:
  • Praxisbeispiele 
  • Aktuelle Artikel zum Thema
  • Check- und Fragelisten
 
 
 

Product details

Authors Sve Franke, Sven Franke, Stefani Hornung, Stefanie Hornung, Nadine Nobile
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2019
 
EAN 9783648117255
ISBN 978-3-648-11725-5
No. of pages 285
Dimensions 170 mm x 244 mm x 17 mm
Weight 546 g
Series Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Management, Unternehmenskultur, Leistung, Lohn, Verstehen, Personalmanagement, Agilität, Personal, New Work, fair, Gehaltsmodell, Grundeinkommen, Gender pay gap, Individuallohn

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.