Fr. 49.00

Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium - Eine Einführung in die Terminologie; Strukturanalyse der Stadt Florenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Lesen und Verstehen der jeweiligen Stadtgeschichten ist die Basis für das Weiterbauen unserer Städte. Die Metapher der «Stadtlektüre» steht dabei sinnbildlich für eine analytische Annäherung an den städtebaulichen Kontext. «Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium» liefert dafür anschaulich Zugang und ist für Architekten und Stadtplaner ein hilfreiches Analyseinstrument für das Arbeiten in gewachsenen städtischen Kontexten.Städte entstehen in einem sich über Jahrhunderte entwickelnden Prozess, den es zu lesen und zu analysieren gilt, will man Spielräume zukünftiger Möglichkeiten ausloten, die allenfalls auch jenseits unserer gegenwärtigen Abhängigkeiten liegen. Voraussetzung dafür ist eine gewisse Neugierde für die städtische Geschichte und die Bereitschaft, sich mit diesen gewachsenen Strukturen zu beschäftigen.Sylvain Malfroy vermittelt diese in seinen Texten anschaulich, gleichzeitig schwingt in ihnen eine grosse Begeisterung für die Stadt mit, die ermutigt, sich mit der jeweiligen Stadtbaugeschichte auseinanderzusetzen.Mit der Herausgabe des Unterrichtsklassikers zur Stadtmorphologie ist nun eine vielfach nachgefragte Publikation erhältlich.Sylvain Malfroy führt zunächst die Entwurfs- und Stadttheorie Saviero Muratoris (1910-1973) ein, der die «morhoplogische Betrachtungsweise» definierte und als Methode etablierte. Gemäss Muratori beschreibt Malfroy die städtischen Strukturen als geformte Ergebnisse historischer Prozesse und fordert den in der Stadt agierenden Architekten und Stadtplaner indirekt dazu auf, die Geschichte der Stadt zu lesen und mit seiner Arbeit an den historischen Diskurs anzuknüpfen. Gianfranco Caniggia (1933-1987) führt die Theorie Muratoris in der Analyse der Stadt Florenz beispielhaft vor.

About the author










Sylvain Malfroy ist Kunst- und Architekturhistoriker und Dozent an der ZHAW. Als er dieses Lehrbuch verfasste, war er Assistent am Lehrstuhl für Städtebaugeschichte
und Forscher am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich. Er ist Mitbegründer des International Seminar on Urban Form (ISUF) und Mitglied
des Redaktionsausschusses von dessen Zeitschrift Urban Morphology.

Summary

Das Lesen und Verstehen der jeweiligen Stadtgeschichten ist die Basis für das Weiterbauen unserer Städte. Die Metapher der «Stadtlektüre» steht dabei sinnbildlich für eine analytische Annäherung an den städtebaulichen Kontext. «Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium» liefert dafür anschaulich Zugang und ist für Architekten und Stadtplaner ein hilfreiches Analyseinstrument für das Arbeiten in gewachsenen städtischen Kontexten.
Städte entstehen in einem sich über Jahrhunderte entwickelnden Prozess, den es zu lesen und zu analysieren gilt, will man Spielräume zukünftiger Möglichkeiten ausloten, die allenfalls auch jenseits unserer gegenwärtigen Abhängigkeiten liegen. Voraussetzung dafür ist eine gewisse Neugierde für die städtische Geschichte und die Bereitschaft, sich mit diesen gewachsenen Strukturen zu beschäftigen.
Sylvain Malfroy vermittelt diese in seinen Texten anschaulich, gleichzeitig schwingt in ihnen eine grosse Begeisterung für die Stadt mit, die ermutigt, sich mit der jeweiligen Stadtbaugeschichte auseinanderzusetzen.
Mit der Herausgabe des Unterrichtsklassikers zur Stadtmorphologie ist nun eine vielfach nachgefragte Publikation erhältlich.
Sylvain Malfroy führt zunächst die Entwurfs- und Stadttheorie Saviero Muratoris (1910–1973) ein, der die «morhoplogische Betrachtungsweise» definierte und als Methode etablierte. Gemäss Muratori beschreibt Malfroy die städtischen Strukturen als geformte Ergebnisse historischer Prozesse und fordert den in der Stadt agierenden Architekten und Stadtplaner indirekt dazu auf, die Geschichte der Stadt zu lesen und mit seiner Arbeit an den historischen Diskurs anzuknüpfen. Gianfranco Caniggia (1933–1987) führt die Theorie Muratoris in der Analyse der Stadt Florenz beispielhaft vor.

Product details

Authors Gianfranco Caniggia, Sylvai Malfroy, Sylvain Malfroy
Publisher Triest Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2018
 
EAN 9783038630371
ISBN 978-3-0-3863037-1
No. of pages 282
Dimensions 210 mm x 299 mm x 24 mm
Weight 953 g
Illustrations 200 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Raumplanung, Analyse, Städtebau, Stadtplanung, Architektur, Territorium, Morphologie, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, Stadtplan, Stadtplanung und Architektur, Landschaftsgestaltung, Raumplanung, Stadtgeschichte, Stadterweiterung, auseinandersetzen, Gianfranco Caniggia, Sylvain Malfroy, gewachsene Stadt, Stadtbaukunst, Stadtlektüre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.