Fr. 27.90

Versuch über die japanische Ästhetik

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Von einem der größten Kenner mit poetischer Nostalgie geschrieben, versammelt dieser Essay Erkenntnisse und Überlegungen über die japanische Kultur, der klassischen wie der modernen. Es sind die konzentrierten Beschreibungsversuche all dessen, was Donald Richie in den sieben Jahrzehnten seines Lebens in Japan durch Erfahrung und Beobachtung zu begreifen versuchte. Gegen Ende seines Lebens zieht er in seinem letzten Buch die Summe seines gegen alle Widerständigkeit erworbenen Wissens über seine lebenslange Liebe Japan. In einer Mischung aus westlicher Didaktik und traditioneller japanischer Formlosigkeit gelingt es ihm, die Essenz des japanischen Wesens zu fassen, das in dem Augenblick, in dem er es zu entdecken glaubt, im Verschwinden begriffen ist. Sein Bedauern über die im 20. Jahrhundert tief in die japanische Tradition eingreifende Kultur des Westens verleiht ihnen eine eigentümliche Dringlichkeit.

About the author










Donald Richie, 1924 in Lima, Ohio geboren, ging als Mitglied der amerikanischen Besatzungsarmee 1947 für zwei Jahre nach Tokio und arbeitete als Journalist für die Wochenzeitung Far East Stars and Stripes. Nach Abschluss eines Studiums an der Columbia University in New York von 1949 bis 1953 ging er zurück nach Japan, wo er als Komponist, Maler und Autor von Romanen Essays und Reisebüchern lebte. Richie starb 2013 in Tokio und hinterließ ein umfangreiches Werk über Japan und die Japaner.

Kevin Vennemann, 1977 geboren, ist Autor und Übersetzer, lehrt am Scripps College in Claremont, Kalifornien, und lebt in Los Angeles. Er veröffentlichte u. a. die Romane
Nahe Jedenew
und
Mara Kogoj
. Für Matthes & Seitz Berlin übersetzte er u. a. 
I Love Dick
von Chris Kraus und
Die Seele bei der Arbeit
von Franco Berardi.

 
 

Kevin Vennemann, 1977 geboren, ist Autor und Übersetzer, lehrt am Scripps College in Claremont, Kalifornien, und lebt in Los Angeles. Er veröffentlichte u. a. die Romane
Nahe Jedenew
und
Mara Kogoj
. Für Matthes & Seitz Berlin übersetzte er u. a. 
I Love Dick
von Chris Kraus und
Die Seele bei der Arbeit
von Franco Berardi.

 
 


Summary

Von einem der größten Kenner mit poetischer Nostalgie geschrieben, versammelt dieser Essay Erkenntnisse und Überlegungen über die japanische Kultur, der klassischen wie der modernen. Es sind die konzentrierten Beschreibungsversuche all dessen, was Donald Richie in den sieben Jahrzehnten seines Lebens in Japan durch Erfahrung und Beobachtung zu begreifen versuchte. Gegen Ende seines Lebens zieht er in seinem letzten Buch die Summe seines gegen alle Widerständigkeit erworbenen Wissens über seine lebenslange Liebe Japan. In einer Mischung aus westlicher Didaktik und traditioneller japanischer Formlosigkeit gelingt es ihm, die Essenz des japanischen Wesens zu fassen, das in dem Augenblick, in dem er es zu entdecken glaubt, im Verschwinden begriffen ist. Sein Bedauern über die im 20. Jahrhundert tief in die japanische Tradition eingreifende Kultur des Westens verleiht ihnen eine eigentümliche Dringlichkeit.

Product details

Authors Donald Richie, Kevin Vennemann
Assisted by Kevin Vennemann (Editor), Kevin Vennemann (Afterword), Kevin Vennemann (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title A Tractate on Japanese Aesthetics
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2019
 
EAN 9783957575609
ISBN 978-3-95757-560-9
No. of pages 147
Dimensions 162 mm x 165 mm x 171 mm
Weight 158 g
Series Asiathek
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Film, Ästhetik, Homosexualität, Kino, Japan; Kultur, Japan : Gesellschaft, Japan, Künste, Bildende Kunst allgemein, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Kulturwissenschaften, entdecken, japanische Mentalität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.