Fr. 27.50

Septembergewitter - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Nachmittags um vier beginnt unsere Geschichte, und sie endet abends. Wie ein Kreisel zieht die Handlung am Leser vorüber. Der Großvater, der Totengräber ist, und seine Enkelinnen. Der böse Emil, der den Kindern die Drachenschnüre durchschneidet, weil er nicht will, dass sie in den Himmel fliegen. Der kleine Martin, der in die Bubenbande des starken Jan aufgenommen werden möchte, aber eben nicht so stark ist, wie es sein verstorbener Vater war. Der junge Leutnant Charisius, der beschließt, nach Kamerun zu gehen, weil man dort so schön sterben kann. Seine Geliebte, Marie, die vor einer Woche ermordet aufgefunden wurde. Wer war der Täter? Die Buben werden ihn später aufspüren, die Überraschung ist groß ... Es kann viel passieren an einem heißen Septembertag in der kleinen Stadt. "Man muss'n bisschen lachen dabei, aber es ist doch auch traurig. Natürlich geht das Ganze schief aus." Friedo Lampes lyrische Prosa, die filmartige Erzähltechnik, mit der er seine Szenen miteinander verwebt, erweist sich in "Septembergewitter" als gelungenes Beispiel eines magischen Realismus, dem Sachlichkeit und Wunder nicht als Gegensätze gelten.

About the author










Friedo Lampe (geboren als Moritz Christian Friedrich Lampe am 4. Dezember 1899 in Bremen; + 2. Mai 1945) in Kleinmachnow) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Verlagslektor. Wegen einer Gehbehinderung nahm er weder am Ersten noch am Zweiten Weltkrieg aktiv teil. Sein erstes Buch Am Rande der Nacht wurde kurz nach seinem Erscheinen im Oktober 1933 von den Nazis beschlagnahmt und eingezogen. Die Ballade Das dunkle Boot (1936) und der zweite Roman Septembergewitter (1937) konnten zwar unbehelligt erscheinen, blieben aber weitestgehend unbeachtet. Der Band Von Tür zu Tür konnte erst posthum ausgeliefert werden. So wird Lampes Klage verständlich: "Ich habe eben immer Pech mit meinen Büchern." Seit 1934 lebte Lampe in Berlin. 1937 trat er als Lektor in den Verlag seines Bremer Landsmannes Ernst Rowohlt ein. Im Zweiten Weltkrieg ausgebombt, kam er schließlich bei der von ihm lektorierten Autorin Ilse Molzahn in Kleinmachnow unter, wo er am 2. Mai 1945 von russischen Soldaten erschossen wurde, die in ihm einen SS-Mann vermuteten, weil er dem Foto in seinem Wehrpass nicht mehr ähnlich sah. Er wurde in einem Kriegsgrab als Volkssturmmann auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow bestattet

Product details

Authors Friedo Lampe
Publisher Milena Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.10.2018
 
EAN 9783903184275
ISBN 978-3-903184-27-5
No. of pages 112
Dimensions 132 mm x 197 mm x 14 mm
Weight 228 g
Series Revisited
Revisited
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.