Read more
George Orwell war als Autor seiner Zeit voraus. Sein bekanntestes Werk, 1984, schrieb er 1948 und entwarf dort eine Gesellschaft, die durch ständige Überwachung durch den Big Brother terrorisiert wird. Wie Die Farm der Tiere in der Nachkriegszeit als eine Parabel auf die totalitären Systeme entworfen, hat es in Zeiten von Big Data nichts an Aktualität verloren. George Orwells Leben war dabei genauso modern wie seine Bücher. Er studierte in Eton, ging nach Burma, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, war überzeugter Gegner des Stalinismus und schlug sich als Journalist in den Slums von London durch.
Mit diesem fein gezeichneten, klassisch-realistischen Comic setzen Sébastien Verdier und Pierre Christin dem Kultautor ein Denkmal. Illustrationen von Olivier Balez, Juanjo Guarnido, Enki Bilal, Manu Larcenet, Blutch und André Juillard stellen die einzelnen Werke Orwells vor.
About the author
Pierre Christin (1938-2024) studierte an der Sorbonne in Paris und war später Professor für französische Literatur in den USA und in Frankreich. Er schrieb die Szenarios für zahlreiche Comics, Romane und Filmdrehbücher. In Erlangen wurde er mit dem Max-und-Moritz-Preis als bester Szenarist und für sein Lebenswerk ausgezeichnet.Anja Kootz ist in Norddeutschland geboren und aufgewachsen und hat in Berlin und New York Amerikanistik, Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften studiert sowie mehrere Jahre in Paris gelebt. Sie arbeitet als Übersetzerin aus dem Französischen, Englischen und Italienischen und war Stipendiatin des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms. Außerdem porträtiert sie in der Serie Plainly Visible – Photographs of Translators Übersetzer:innen weltweit.Sébastien Verdier wurde 1972 im Südosten Frankreichs geboren. Er brachte sich das Zeichnen mit Seiten von Blueberry und Thorgal bei. Er veröffentlichte einige Comic-Alben und wurde Chefredakteur bei der Comic-Zeitschrift Pif Gadget, wo er auch Pierre Christin kennenlernte. Die beiden veröffentlichten zusammen bereits eine Geschichte dreier Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Europa.
Summary
George Orwell war als Autor seiner Zeit voraus. Sein bekanntestes Werk, 1984, schrieb er 1948 und entwarf dort eine Gesellschaft, die durch ständige Überwachung durch den Big Brother terrorisiert wird. Wie Die Farm der Tiere in der Nachkriegszeit als eine Parabel auf die totalitären Systeme entworfen, hat es in Zeiten von Big Data nichts an Aktualität verloren. George Orwells Leben war dabei genauso modern wie seine Bücher. Er studierte in Eton, ging nach Burma, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, war überzeugter Gegner des Stalinismus und schlug sich als Journalist in den Slums von London durch.
Mit diesem fein gezeichneten, klassisch-realistischen Comic setzen Sébastien Verdier und Pierre Christin dem Kultautor ein Denkmal. Illustrationen von Olivier Balez, Juanjo Guarnido, Enki Bilal, Manu Larcenet, Blutch und André Juillard stellen die einzelnen Werke Orwells vor.
Additional text
»Aktueller und brisanter kann ein Comic kaum sein.«
Dr. Hendrik Werner, WESER-KURIER
»Erstklassige Biografie«
Christian Endres, Doppelpunkt
Report
»Aktueller und brisanter kann ein Comic kaum sein.«
Dr. Hendrik Werner, WESER-KURIER
»Erstklassige Biografie«
Christian Endres, Doppelpunkt