Fr. 17.50

Der Junge, der nicht hassen wollte - Eine wahre Geschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine wahre Geschichte über das, was Menschsein ausmacht
» ... denn als ich das Ausmaß der Katastrophe zu verstehen begann, als mir bewusst wurde, was das Erlebte in mir anrichten würde, beschloss ich, über das, was uns widerfahren war, weder zu weinen noch es zu hassen - sondern zu vergeben. Ich war achtzehn Jahre alt, und die Zukunft lag noch vor mir.« Shlomo Graber Behütet und umsorgt wächst der kleine Shlomo Graber im Kreise seiner drei jüngeren Geschwister in einem ungarischen Städtchen auf. Sein weiser Großvater und seine liebende, fürsorgliche Mutter prägen die glücklichen Kinderjahre des Jungen. Er ist 14 Jahre alt, als sein Leben eine tragische und völlig unerwartete Wendung nimmt: Er und seine Eltern werden von den Nazis deportiert. Mit seinem unbändigen Lebenswillen, einem unerschütterlichen Glauben an sich selbst, aber auch mit Nächstenliebe und manchmal gar mit Humor überlebt Schlomo in den folgenden Jahren drei Konzentrationslager - und entscheidet sich dennoch gegen den Hass auf die Täter und für Vergebung.

About the author


Shlomo Graber wurde 1926 in den Karpaten der Tschechoslowakei geboren. 1931 übersiedelte er nach Ungarn, wo er aufwuchs. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zweimal deportiert und überlebte er drei Konzentrationslager. Am 8. Mai 1945 wurde er befreit, 1948 ging er nach Israel. Seit 1989 wohnt er mit seiner zweiten Frau Myrtha in Basel, wo er als Kunstmaler und Referent tätig ist. Im Juli 2015 wurden Graber und seine Frau von Bundespräsident Joachim Gauck auf Schloss Bellevue in Berlin empfangen.

Summary

Eine wahre Geschichte über das, was Menschsein ausmacht
» … denn als ich das Ausmaß der Katastrophe zu verstehen begann, als mir bewusst wurde, was das Erlebte in mir anrichten würde, beschloss ich, über das, was uns widerfahren war, weder zu weinen noch es zu hassen – sondern zu vergeben. Ich war achtzehn Jahre alt, und die Zukunft lag noch vor mir.« Shlomo Graber Behütet und umsorgt wächst der kleine Shlomo Graber im Kreise seiner drei jüngeren Geschwister in einem ungarischen Städtchen auf. Sein weiser Großvater und seine liebende, fürsorgliche Mutter prägen die glücklichen Kinderjahre des Jungen. Er ist 14 Jahre alt, als sein Leben eine tragische und völlig unerwartete Wendung nimmt: Er und seine Eltern werden von den Nazis deportiert. Mit seinem unbändigen Lebenswillen, einem unerschütterlichen Glauben an sich selbst, aber auch mit Nächstenliebe und manchmal gar mit Humor überlebt Schlomo in den folgenden Jahren drei Konzentrationslager – und entscheidet sich dennoch gegen den Hass auf die Täter und für Vergebung.

Additional text

Die ergreifende, unglaubliche Geschichte einer Kindheit und Jugend in unmenschlicher Zeit.

Report

Das Buch ist nicht nur der Bericht von einem der letzten Holocaustüberlebenden, es ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und daher von größter Bedeutung. Anja Gerevini Kurier 20180916

Product details

Authors Shlomo Graber
Assisted by Jan Reiser (Illustration)
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2018
 
EAN 9783423146586
ISBN 978-3-423-14658-6
No. of pages 224
Dimensions 122 mm x 192 mm x 18 mm
Weight 220 g
Illustrations m. Illustr.
Series dtv Taschenbücher
Edith-Stein-Karmel Tübingen
dtv Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Drittes Reich, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Vergebung, Deutschland, Konzentrationslager, Deportation, Ungarn, Polen, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Biografie, Lebensgeschichte, Geschichte Europas, Holocaust, KZ, Mitmenschlichkeit, Holocaust-Überlebender, auseinandersetzen, Überlebensgeschichte, Auschwitzüberlebender, ca. 1940 bis ca. 1949

Customer reviews

  • der Junge, der nicht hassen wollte

    Written on 17. October 2018 by Maja Guapa.

    nichts neues eigentlich...um so faszinierender, dass es einem solchen Menschen gelingt, das Gute und seine Menschlichkeit zu bewahren!

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.