Fr. 19.90

Das kleine Sabotage-Handbuch von 1944 - Die besten Tricks des amerikanischen Geheimdienstes im Kampf gegen Hitler | Die deutsche Ausgabe des "Simple Sabotage Field Manual". Mit einem Nachwort von Kathrin Passig

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Von Geheimdiensten lernen, wie man im Büro Krieg führt!

1944 war der Krieg noch lange nicht entschieden, die Alliierten wurden langsam unruhig. Da kam dem US-Geheimdienst eine Idee: Könnte man den Menschen im Machtbereich der Nazis nicht beibringen, wie man mit wenig Aufwand und Risiko möglichst viel Schaden anrichtet? Die Geheimagenten stellten ein kleines Büchlein mit phantastischen Tricks zusammen: Zucker in den Tank! Irgendwas anzünden! Schwamm ins Klo! Und in Büros und Behörden: Vorgesetzte durch dumme Fragen, Untergebene durch Beförderung von Idioten in den Wahnsinn treiben! Grundsatzdiskussionen! Pochen auf dem Dienstweg! Haufenweise Sitzungen - vor allem, wenn Wichtigeres zu tun ist!
Kommt uns das bekannt vor? Dann regt dieses Buch hoffentlich zum amüsierten Nachdenken darüber an, warum auch ohne einen Weltkrieg unser berufliches wie privates Dasein so oft von Sabotage getrübt wird.

Mit einem Nachwort von Kathrin Passig

About the author

Kathrin Passig, geboren 1970, ist eine Vordenkerin des digitalen Zeitalters. Sie ist Mitbegründerin der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin sowie des Blogs «Techniktagebuch». 2006 gewann sie in Klagenfurt sowohl den Bachmann-Preis als auch den Publikumspreis. Die «Sachbuchautorin und Sachenausdenkerin» (Passig über Passig) veröffentlichte u. a. 2007 das «Lexikon des Unwissens» (mit Aleks Scholz) und 2012 «Internet – Segen oder Fluch» (mit Sascha Lobo). 2016 wurde Kathrin Passig mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.
Kathrin Passig, geboren 1970, ist eine Vordenkerin des digitalen Zeitalters. Sie ist Mitbegründerin der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin sowie des Blogs «Techniktagebuch». 2006 gewann sie in Klagenfurt sowohl den Bachmann-Preis als auch den Publikumspreis. Die «Sachbuchautorin und Sachenausdenkerin» (Passig über Passig) veröffentlichte u. a. 2007 das «Lexikon des Unwissens» (mit Aleks Scholz) und 2012 «Internet – Segen oder Fluch» (mit Sascha Lobo). 2016 wurde Kathrin Passig mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.
Jan Schönherr lebt in München und hat Autoren wie Charles Bukowski, Roald Dahl und Francis Spufford übersetzt. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur und dem Förderpreis zum Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW 2019.

Summary

Von Geheimdiensten lernen, wie man im Büro Krieg führt!

1944 war der Krieg noch lange nicht entschieden, die Alliierten wurden langsam unruhig. Da kam dem US-Geheimdienst eine Idee: Könnte man den Menschen im Machtbereich der Nazis nicht beibringen, wie man mit wenig Aufwand und Risiko möglichst viel Schaden anrichtet? Die Geheimagenten stellten ein kleines Büchlein mit phantastischen Tricks zusammen: Zucker in den Tank! Irgendwas anzünden! Schwamm ins Klo! Und in Büros und Behörden: Vorgesetzte durch dumme Fragen, Untergebene durch Beförderung von Idioten in den Wahnsinn treiben! Grundsatzdiskussionen! Pochen auf dem Dienstweg! Haufenweise Sitzungen – vor allem, wenn Wichtigeres zu tun ist!
Kommt uns das bekannt vor? Dann regt dieses Buch hoffentlich zum amüsierten Nachdenken darüber an, warum auch ohne einen Weltkrieg unser berufliches wie privates Dasein so oft von Sabotage getrübt wird.

Mit einem Nachwort von Kathrin Passig

Customer reviews

  • Vergleich der Versionen

    Written on 25. March 2024 by irgendwer.

    Die gleiche Rezension für die folgenden Bücher:
    978-3-499-63416-1
    Deutsche Ausgabe
    978-93-5793-787-0
    Nachdruck
    978-0-06-237160-7
    Management-Buch
    ---------------------------------- -------------
    Beweggrund:
    Die Deutsche Version ("Arbeit ohne Sinn") von "The Happy Worker".

    Zuerst das Buch 978-0-06-237160-7 gelesen. Sehr unterhaltsam und manchmal ein bisschen zu nah an der von mir erlebten Realität. Hat Lust auf das originale Handbuch gemacht.
    Deshalb die beiden andern Bücher bestellt.

    978-93-5793-787-0 & 978-3-499-63416-1 habe ich erst erhalten, deshalb noch nicht gelesen.
    Auf den ersten Blick fällt auf:

    978-93-5793-787-0
    Wie im Artikelbeschrieb erwähnt handelt es sich um den Originalinhalt des damaligen Reglements. Einzig das Begleitschreiben des CIA/OSS-Direktors fehlt.

    978-3-499-63416-1
    Ist eigentlich drei "Bücher" in einem:
    · die deutsche Übersetzung
    · ein Scan des Originals (alle Stempel und Flecken sind sichtbar ; inkl. Begleitschreiben)
    · das Nachwort von Kathrin Passig

    Welche Version kaufen?
    Wenn nur das Field Manual gesucht ist würde ich 978-3-499-63416-1 empfehlen. Weil in Deutsch, aber mit dem Original beigefügt.
    Wenn weitere Gedanken zum Inhalt des Field Manuals und v.a. deren Auswirkungen in Firmen mit angelsächsischem Management-Stil gesucht sind dann eher 978-0-06-237160-7. Hier fehlt aber ein Nachdruck / Scan des Originals. Es ist eher als eigenständiges Werk das durch das Field Manual inspiriert ist anzusehen und teilt abgesehen vom Titel nichts mit der ursprünglichen Ausgabe der CIA/OSS.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.